Wir suchen Verstärkung!
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!
Seit 2010 proben die Sultaninen wöchentlich im Nachbarschaftshaus am Körnerpark. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus unterschiedlichen Ländern, und mit unterschiedlichen Sprachenhintergründen zusammenkommen, entwickeln seit vielen Jahren Theaterstücke, die sie an unterschiedlichen Orten aufführen. Auch im Ausland konnten sie ihre Theaterarbeit bereits zeigen. Die Sultaninen wurden auch mit Preisen ausgezeichnet. Nun hat die Bürgerstiftung, als 200. Projekt, die Sultaninen gefördert.
Auf der Seite der Bürgerstiftung ist dazu ein kleines Portrait entstanden, hier der Link dazu.
Die Sultaninen suchen weiterhin spielfreudige Senioren oder Seniorinnen!
Wir freuen uns, dass über 80 Kinder und Eltern am 24.11.22 die Bildungsmesse im Schillerkiez besucht haben! Bei der Veranstaltung stellten sich verschiedene Oberschulen den Sechstklässler*innen und Eltern vor. Zu Beginn präsentierten sich die Schulen auf dem Podium, später gab es kleine Gesprächsrunden, in denen sich Kinder und Eltern zu einzelnen Schulen genauer informieren konnten.
Dieses Jahr waren dabei: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, das Ernst-Abbe-Gymnasium, die Lina-Morgenstern-Schule, die Otto-Hahn-Schule und die Zuckmayer-Schule. Vielen Dank an die Vertreter*innen der Schule für die Teilnahme!
Danke auch an Mahi Christians-Roshanai vom Fit für die Oberschule Berlin e.V., die die Veranstaltung moderiert hat und auch weiterhin für Kinder und Eltern da ist, um sie zu beraten.
Die Bildungsmesse wurde gemeinsam von der Koordinierungsstelle des Bildungsverbunds Schillerkiez und der Karlsgarten-Schule organisiert.
Unsere Kiezkasse ist wieder geöffnet. Geld für kleine Nachbarschaftsprojekte könnt ihr beim Stadtteilbüro Reuterkiez beantragen!
Wichtige Information zu hohen Abrechnungen für Heizkosten
Auf viele Menschen kommen momentan hohe Abrechnungen für die Heizkosten zu.
Menschen die Geld vom Jobcenter oder vom Sozialamt bekommen, können das Geld für die Heizkosten beim Jobcenter / Sozialamt beantragen. Das Geld muss vom Jobcenter / Sozialamt bezahlt werden, denn es gehört zu den Kosten für die Miete. Wichtig: Der Antrag für die Übernahme der Heizkostenabrechnung muss direkt gestellt werden, wenn man die Abrechnung bekommt!
Auch Menschen die (noch) kein Geld vom Jobcenter / Sozialamt bekommen, können Anspruch auf die Übernahme der Heizkostenabrechnung haben. Ergibt sich durch die hohe Nachzahlung für die Heizkosten, für einen Monat Anspruch auf Geld vom Jobcenter / Sozialamt, dann können Sie dort einen Antrag stellen. Wichtig: Der Antrag muss in dem Monat gestellt werden in dem die Heizkostenabrechnung bezahlt werden muss!
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen sie uns an:
Dienstags von 10 bis 12 Uhr. Telefon: 0179 6024 119
Das Projekt Allgemeine Unabhängige Sozialberatung wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.