Peer Helper Netzwerk Neukölln – Buddies for Peace Gewinner 2025!
Wir freuen uns, den 1. Platz beim Buddies for Peace Wettbewerb gewonnen zu haben!
Der Preis würdigt Projekte, die gewaltfreien Umgang mit Differenzen sowie Zivilcourage, Mitgefühl und solidarisches Handeln fördern. Unser Projekt „Peer Helper“ ermöglicht Jugendlichen (13-21), ihre Fähigkeiten an Gleichaltrige weiterzugeben und selbstorganisierte Workshops zu entwickeln. So stärken wir ein respektvolles Miteinander in unserer Gemeinschaft.
Ein herzlicher Dank an die Bürgerstiftung Berlin für die Auszeichnung am 14. März 2025 im Roten Rathaus!
Lasst uns weiterhin für Frieden und Respekt eintreten!
Repair Café – Gemeinsam reparieren statt wegwerfen!
🛠️ Repair Café – Gemeinsam reparieren statt wegwerfen! ☕🍰
1 x Monat im Kasper Theater Rixdorf!
📅 Sonntag, 30. März 2025 🕛 12:00 – 15:00 Uhr 📍 Böhmische Str. 46, 12055 Berlin
Defekte Geräte wie Toaster oder Wasserkocher müssen nicht gleich weggeworfen werden – im Repair Café gibt es die Chance, sie gemeinsam zu reparieren.
Kommt vorbei, genießt eine Tasse Kaffee & Kuchen und schenkt euren Geräten ein neues Leben!
Eine tolle Gelegenheit, Nachhaltigkeit & Nachbarschaft zu verbinden! 🌍💚
👥 Veranstalter: Das Repair Café wird vom Komed e.V. mit Unterstützung des Verbands für dezentrale Stadtteilarbeit Rixdorf organisiert und durch das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ sowie das Bezirksamt Neukölln von Berlin (Stabsstelle für Dialog und Zukunft) gefördert.
#Savethebirds Vogelnistkästen-Bausätze für Jugendclubs
Das Peer Helper Netzwerk vom Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. freut sich, Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen insgesamt 25 #Savethebirds Vogelnistkästen-Bausätze zur Verfügung zu stellen! Diese Bausätze wurden gemeinsam mit und von unseren Peer Helpern angefertigt und bieten eine großartige Gelegenheit, aktiv zu werden und etwas Gutes für die Natur zu tun.
Mit dieser Bauanleitung können die Peer Helper zusammen mit den Teilnehmer:innen die Nistkästen zusammenbauen. Dabei erlernen sie nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern erfahren auch mehr über den Lebensraum von Vögeln. Die Nistkästen bieten einen sicheren Ort für viele Vogelarten und tragen dazu bei, die Biodiversität in unserer Umgebung zu fördern.
Nach dem Zusammenbau werden die Nistkästen in den Jugendfreizeiteinrichtungen aufgehängt, sodass die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, Vögel zu beobachten und deren Verhalten hautnah zu erleben.
Weitere Informationen: Zusätzlich gibt es einen hilfreichen Bauanleitungs-Film von den Coolen Kids aus dem Nachbarschaftshaus am Körnerpark, der den Prozess anschaulich erklärt: YouTube Video ansehen. Die Coolen Kids haben das Design der Nistkästen im Rahmen ihres Rapprojekts entworfen. Schaut in den „Mach Mit! – Umweltsong“ der Coolen Kids rein, in dem auch die Vogelnistkästen eine Rolle spielen!
Wenn ihr Interesse an einem Bausatz habt oder weitere Fragen dazu habt, meldet euch bitte direkt bei:
Christian Hörr
Koordinator Peer Helper Netzwerk Neukölln Nachbarschaftshaus am Körnerpark Schierker Str. 53a 12051 Berlin Telefon: 030 / 325 060 20 E-Mail: c.hoerr@nbh-neukoelln.de
Orientierungs- und Leitsystem im Nachbarschaftshaus am Körnerpark
In diesem Video teilen sechs Berliner Stadtteilzentren ihre wertvollen Erfahrungen und inklusiven Lösungen aus dem „RealitätsCheck Inklusion“.
Auch wir, das Nachbarschaftshaus am Körnerpark, haben aktiv an diesem wichtigen Projekt teilgenommen und ein Orientierungs- und Leitsystem für unser Haus entwickelt.
Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“, das seit 2024 Teil des Infrastrukturprogramms der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) ist, zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und inklusive Angebote zu schaffen.
Gemeinsam mit Expert:innen in eigener Sache haben wir Sensibilisierung gefördert und unsere Einrichtungen für alle Menschen geöffnet. Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr über unsere gemeinsamen Schritte in Richtung einer inklusiven Nachbarschaft!
Zum Video klicken Sie bitte auf das Bild:
#unkürzbar
#unkürzbar
Die geplanten Kürzungen im Doppelhaushalt 2024/2025 bedrohen die soziale Arbeit in unserer Stadt. Dringend notwendige Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien stehen auf der Kippe – und damit auch die Zukunft derjenigen, die Unterstützung am meisten brauchen.
Wir fordern: Verlässliche Finanzierung und Planungssicherheit für Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und in der Familienförderung!
Gerechte Vergütung und #Hauptstadtzulage für Fachkräfte in freien Trägern!
Volle Einhaltung des Kinder- und Jugendfördergesetzes sowie des Familienfördergesetzes!
Protestaktionen:
Am 4. Dezember 2024 blieben über 100 Einrichtungen geschlossen bleiben. Die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die Familienhilfe, die Jugendberufshilfe, die Schulsozialarbeit und die Straßensozialarbeit, sowie Orte der kulturellen, queeren, medienpädagogischen und politischen Bil- dung in Neukölln machen mit einer dezentralen Protestaktion auf die dramatische Unterfinanzierung und erneut anstehenden Kürzungen des sozialen Sektors aufmerksam. Unter dem Motto „VALLAH, ES REICHT!? Berlin macht das Licht aus“ fordern die Träger eine fachlich begründete, bedarfsdeckende Finanzierung.
Die Protestaktion gab einen Vorgeschmack darauf, was auf Neukölln zukommen könnte, wenn der Se- nat und das Abgeordnetenhaus nicht umgehend einen auskömmlichen Haushalt für den sozialen Be- reich beschließen.
Sollten die Proteste ungehört bleiben, wird es ab den Weihnachtsferien in vielen Einrichtungen im Bezirk dunkel bleiben – auch über den Jahreswechsel hinweg. Ohne eine angemessene Finan- zierung wird im Jahr 2025 zu weiteren Schließungen und Einschränkungen der Angebote kommen, was die Zukunft vieler junger Berliner:innen und ihrer Familien gefährdet.
Die anhaltende Mangelfinanzierung der Einrichtungen von Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Fa- milienförderung in Neukölln wird durch die Haushaltskürzung des Berliner Senates verschärft und ist eine existenzielle Bedrohung. In Zeiten gestiegener Preise, Lohnkosten und Mieten bedeuten sie jetzt de facto schon Kürzungen: Mehr Schließtage, weniger Angebote und Ansprechpersonen vor Ort, Schließungen von Einrichtungen, (Änderungs-)kündigung von Kolleg:innen. Einrichtungen die aufgrund von Sparmaßnahmen aufgegeben oder gekürzt werden verlieren Personal, ihre Netzwerkstrukturen und die Anbindung zu ihrer Zielgruppe undwiederbringlich. Es kann Jahre dauern diese Strukturen wieder herzustellen. Die vom Senat vorgelegte „Konsolidierungs“-Liste sieht in senatsfinanzierten Angeboten der Sozialen Arbeit Kürzungen von mindestens 30,8 Millionen Euro vor. Bei Zuwendungsfinanzierten Angebote Freier Träger werden durch die Streichung von 50 Millionen € „allgemeiner Tarifvorsorge“, die erkämpf- ten und vertraglich festge-schrieben Tarifsteigerungen nicht weitergegeben. Alles in allem bedeutet das:
Den Verlust von mehreren 100.000 Stunden Arbeit von Sozialpädagogischer Fachkräfte und Ho- norarkräften, sowie 100.000sende fehlende Kontakstunden mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Es fehlen Tausende von Angeboten für junge Menschen allein in Neukölln. „Es kann nicht sein, dass die Vulnerabelsten in unserer Gesellschaft immer wieder als erstes Opfer falscher politischer Entscheidungen und Prioritätensetzungen werden. Wenn der Senat und das Abgeordnetenhaus nicht endlich handeln, wird es nicht nur in den Einrichtungen dunkel, sondern auch in den Augen der jungen Menschen, die hier unsere Zukunft sind. Wie fordern die volle Einhaltung des Kinder- und Jugendfördergesetzes sowie des Familienfördergesetzes! Beide Gesetze müssen nicht nur formal, sondern auch finanziell und praktisch umgesetzt werden. Das bedeutet eine bedarfs- gerechte Finanzierung, die den tatsächlichen Anforderungen entspricht, sowie die Sicherstellung, dass alle Maßnahmen und Projekte den Standards dieser Gesetze gerecht werden“, so Cathi Heideklang, Kreisvorsitzende der Falken Neukölln und eine Co-Sprecherin der Protestaktion. E-Mail: info@vallah-unkuerzbar.de Website: https://www.instagram.com/vallah_unkuerzbar
Peer Helper Netzwerk mit dem Burak-Bektas-Engagementpreis Preisträger ausgezeichnet
Burak Bektas wurde am 5. April 2012 auf offener Straße ermordet, und der Täter ist bis heute nicht gefasst. Um den Druck zur Aufklärung des Mordes aufrechtzuerhalten und seine Erinnerung zu bewahren, wird den Burak-Bektas-Ehrenamtspreis verliehen. Dieser Preis setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus und betont den Wert der Demokratie für den Zusammenhalt.
Die feierliche Übergabe des Burak-Bektas-Engagementpreises fand am 18. November 2024 im Deutschen Bundestag statt, wo 17 von insgesamt 50 Peer Helpern den Preis stellvertretend entgegennahmen. Hakan Demir, Mitglied des Deutschen Bundestages, hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Beim Peer Helper Projekt beraten die Jugendlichen andere Jugendliche, schlichten Konflikte oder sensibilisieren für bestimmte Verhaltensweisen. Sie werden zu positiven Vorbildern, zu denen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aufblicken. Mit dieser Form tragen sie zu einem friedlicheren Miteinander im Kiez bei. Nähere Infos hier.
Coole Kids Rap – MACH MIT Umweltsong
Auch dieses Jahr waren die Coolen Kids aus dem Nachbi wieder aktiv, schrieben Texte, rappten, tanzten Streetdance, malten Graffiti, gingen ins Tonstudio und drehten zum Abschluss einen Videoclip.
In ihrem Umweltsong „Mach Mit“ steigen die Coolen Kids aufs Rad, erkunden die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt, pflanzen Blumen und bauen Tierstationen, um unseren kleinen Freunden einen sicheren Lebensraum zu bieten.
Gemeinsam setzen sie sich für den Schutz unserer Umwelt ein und zeigen, wie wichtig es ist, aktiv zu werden! Mit kreativer Street Art verbreiten sie die Botschaft „Mach Mit“ und inspirieren sowohl Kinder als auch Erwachsene, sich für den Erhalt unserer Erde einzusetzen.
#machmit teilt das Video mit euren Freunden und lasst uns gemeinsam etwas bewegen!
Im Herbst folgen noch spannende Tutorials von den Coolen Kids, in denen sie zeigen, wie ihr die Tierstationen selbst nachbauen könnt. So könnt ihr aktiv mithelfen!
STREET ART ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Coole Kids Rap bei KIKA SingAlarm
Der Coole-Kids-Rap-Song „Entdecke Europa“ ist Teil der aktuellen KIKA SingAlarm-Folge „Urlaub in Europa“!
Singa und SingDing fahren in den Urlaub: Das Kofferpacken endet zwar im Chaos, aber erste Worte in einer anderen Sprache hat das SingDing dank Tobi Polar schon drauf: „Bonjour, Hello“! Eigentlich fühlen sich die beiden in ihrem Wohnzimmer am wohlsten, aber dank Eules Song wissen Singa und SingDing, dass sie „Überall zuhaus“ sein können. Die Koffer sind gepackt und wie im Coole Kids Rap heißt es nun: „Entdecke Europa“!
Das Projekt „Coole Kids Rap“ vom Nachbi findet jeden Sommer statt. Schaut auch gerne mal hier unsere Rap Videos an.
Wildbienen-Oase im Nachbi-Garten
Wildbienen-Oase im Nachbi-Garten: Naturerlebnis für Groß und Klein
In den Osterferien haben alle tatkräftig mit angepackt: Die coolen Kids aus dem Kindertreff Nachbi haben gemeinsam mit Jonte zwei gespendete Wildbienenhotels befüllt. Zudem wurde eine Infotafel über Wildbienen aufgestellt und der bereits vorhandene Samenautomat von Jonte wurde restauriert, um den Lernort zu bereichern.
In dem Automat befindet sich insektenfreundliches Saatgut. Mit einem Euro entstehen so bis zu drei Quadratmeter Blühwiese, der Erlös unterstützt Naturschutz-Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Nachbi.
Wir laden herzlich dazu ein, den Wildbienen Lernort im Nachbi zu besuchen und das faszinierende Naturschauspiel zu erleben.
Ein großer Dank geht an Insektenhotels.de für die großartige Spende sowie an Jonte, der seit 2022 eng mit unserem Haus verbunden ist. Wir freuen uns bereits auf zukünftige Projekte.
Verankerung einbetonierenBienenhotel Workshop mit Jonte Bienenhotel Workshop mit Jonte Bienenhotel in der KitaBienen-Lernort im GartenSamenautomatTeam Wildbienen