Coole Kids Rap gewinnen Berliner Naturschutzpreis 2025
Mit dem Projekt „Coole Kids Rap“ bringt das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. Kinder und Jugendliche kreativ mit Umweltthemen in Kontakt. Höhepunkt 2024 war der „Mach Mit Umweltsong“, von Kindern selbst geschrieben, gerappt, vertont und verfilmt – mit inzwischen über 7000 Aufrufen auf YouTube/Coole Kids Rap. Es folgten weitere Mit-Mach-Tutorials zu verschiedenen Natur- und Umweltthemen – ein preiswürdiges Beispiel für niedrigschwellige, wirkungsvolle Umweltbildung.
Mit diesem Preis würdigte die Stiftung Naturschutz Berlin außerordentliche Leistungen für den Berliner Naturschutz.
MACH MIT ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
„Coole Kids Rap – Mach Mit“ gewinnt Deutschen Kinder- und Jugendpreis
Das Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln gewinnt den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“
Das Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln hat den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ gewonnen und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro freuen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die sogenannte „Lobende Erwähnung“, die mit 3.000 Euro dotiert ist, erhielt in dieser Kategorie das Projekt „FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action – Wir haben etwas zu erzählen!“ aus Neukirch/Lausitz (Sachsen). Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis ist der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park in Rust, wo der Preis heute verliehen wurde. Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten das Engagement der Kinder und Jugendlichen maßgeblich unterstützt.
Im Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ entwickelten die Kinder und Jugendlichen Tutorials, in denen sie erklären, wie man sich niedrigschwellig für den Naturschutz einsetzen kann. Das Projekt findet seit 2010 einmal jährlich in den Sommerferien im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren schreiben dabei eigene Texte, rappen, tanzen Streetdance, gestalten Graffiti, drucken T-Shirts, besuchen ein Tonstudio und drehen zum Abschluss einen Videoclip. Mit dem Projekt im letzten Jahr möchten die Kinder und Jugendlichen das Bewusstsein für ökologische Themen stärken und andere ermutigen, aktiv für den Umweltschutz einzutreten.
„Besonders beeindruckt mich, dass ihr in eurem Song ein so wichtiges Thema angesprochen, euer Statement dazu klar gemacht und das Ganze auch noch so cool performt habt, dass man sofort Lust hat, mitzumachen. Das Projekt hat einfach dieses bestimmte ‚Wow‘ hervorgerufen!“, sagt Laura (14 Jahre), Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes und Jurymitglied des Deutschen Kinder- und Jugendpreises.
„Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir Projekte aus, die sich herausragend im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Dabei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium. Kinder und Jugendliche, die selbst aktiv sind, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Prof. Dr. Siegfried Barth, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Es ist absolut bewundernswert, mit welcher Begeisterung und Entschlossenheit sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Alle sechs Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für ihre Ziele und hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert. Als Belohnung und Auszeichnung bekommen die Kinder und Jugendlichen nicht nur ein stattliches Preisgeld, sondern konnten heute auch eine tolle Preisverleihung hier bei uns im Europa-Park erleben. Damit möchten wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen“, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vergeben wurde der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem gab es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wurde der Europa-Park JUNIOR CLUB Award vergeben, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zu allen Nominierten finden Sie unter www.dkhw.de/dkjp.
MACH MIT ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Berliner Sparkasse spendet 2.000 € für neuen Töpferbrennofen
Töpfern ist in unserem Haus eine langjährige Tradition und ein bedeutendes Angebot für alle Generationen. Seit April ist unser Brennofen defekt, und wir haben intensiv nach Möglichkeiten gesucht, einen neuen Brennofen für 3.100 € anzuschaffen.
Nun freuen wir uns sehr, mitteilen zu können, dass unser Förderantrag bei der Berliner Sparkasse erfolgreich war: Mit einer großzügigen Spende von 2.000 € wird der neue Brennofen bezuschusst!
Die Scheckübergabe durch die Berliner Sparkasse Filiale Hermannstraße 162, 12051 Berlin, fand am 27.06. im Nachbarschaftshaus am Körnerpark statt. Filialleiterin Frau Borzym überreichte den Spendenscheck persönlich an uns.
Wir bedanken uns herzlich bei der Berliner Sparkasse für die großartige Unterstützung! Der neue Ofen ist bereits bestellt und wird Anfang September geliefert. Damit können die Töpfer-AGs endlich wieder starten und kreative Projekte umsetzen.
Schierker Platz Fest am 6.9.2025
Wir möchten euch herzlich einladen zum dritten Mal das Schierker Platz-Fest mit uns zu feiern!
Wann? Am Samstag, den 6. September von 12 – 18 Uhr.
Das Programm kennt ihr vielleicht noch aus dem letzten Jahr: es gibt wieder ein großes Tischtennis-Turnier mit tollen Preisen, Kinderdeckenflohmarkt, Kinderspieleangebote, Stände und gratis Pizza.
Uuuund natürlich wieder unsere offene Bühne, für die wir noch tolle Auftritte suchen! Traut euch und meldet euer Talent an bei den Kolleginnen vom Projekt ‚Stadtteil ohne Partnergewalt‘, stop@nbh-neukoelln.de Wir alle freuen uns über viele Auftritte! J
Unterstützt uns doch gerne, indem ihr kräftig Werbung macht und somit zu einem gelungenen Nachbarschaftsfest für viele Menschen beitragt!
Vielen Dank und herzliche Grüße aus dem Nachbarschaftshaus!
Peer Helper Netzwerk Neukölln – Buddies for Peace Gewinner 2025!
Wir freuen uns, den 1. Platz beim Buddies for Peace Wettbewerb gewonnen zu haben!
Der Preis würdigt Projekte, die gewaltfreien Umgang mit Differenzen sowie Zivilcourage, Mitgefühl und solidarisches Handeln fördern. Unser Projekt „Peer Helper“ ermöglicht Jugendlichen (13-21), ihre Fähigkeiten an Gleichaltrige weiterzugeben und selbstorganisierte Workshops zu entwickeln. So stärken wir ein respektvolles Miteinander in unserer Gemeinschaft.
Ein herzlicher Dank an die Bürgerstiftung Berlin für die Auszeichnung am 14. März 2025 im Roten Rathaus!
Lasst uns weiterhin für Frieden und Respekt eintreten!
#Savethebirds Vogelnistkästen-Bausätze für Jugendclubs
Das Peer Helper Netzwerk vom Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. freut sich, Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen insgesamt 25 #Savethebirds Vogelnistkästen-Bausätze zur Verfügung zu stellen! Diese Bausätze wurden gemeinsam mit und von unseren Peer Helpern angefertigt und bieten eine großartige Gelegenheit, aktiv zu werden und etwas Gutes für die Natur zu tun.
Mit dieser Bauanleitung können die Peer Helper zusammen mit den Teilnehmer:innen die Nistkästen zusammenbauen. Dabei erlernen sie nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern erfahren auch mehr über den Lebensraum von Vögeln. Die Nistkästen bieten einen sicheren Ort für viele Vogelarten und tragen dazu bei, die Biodiversität in unserer Umgebung zu fördern.
Nach dem Zusammenbau werden die Nistkästen in den Jugendfreizeiteinrichtungen aufgehängt, sodass die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, Vögel zu beobachten und deren Verhalten hautnah zu erleben.
Weitere Informationen: Zusätzlich gibt es einen hilfreichen Bauanleitungs-Film von den Coolen Kids aus dem Nachbarschaftshaus am Körnerpark, der den Prozess anschaulich erklärt: YouTube Video ansehen. Die Coolen Kids haben das Design der Nistkästen im Rahmen ihres Rapprojekts entworfen. Schaut in den „Mach Mit! – Umweltsong“ der Coolen Kids rein, in dem auch die Vogelnistkästen eine Rolle spielen!
Wenn ihr Interesse an einem Bausatz habt oder weitere Fragen dazu habt, meldet euch bitte direkt bei:
Christian Hörr
Koordinator Peer Helper Netzwerk Neukölln Nachbarschaftshaus am Körnerpark Schierker Str. 53a 12051 Berlin Telefon: 030 / 325 060 20 E-Mail: c.hoerr@nbh-neukoelln.de
Orientierungs- und Leitsystem im Nachbarschaftshaus am Körnerpark
In diesem Video teilen sechs Berliner Stadtteilzentren ihre wertvollen Erfahrungen und inklusiven Lösungen aus dem „RealitätsCheck Inklusion“.
Auch wir, das Nachbarschaftshaus am Körnerpark, haben aktiv an diesem wichtigen Projekt teilgenommen und ein Orientierungs- und Leitsystem für unser Haus entwickelt.
Das Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“, das seit 2024 Teil des Infrastrukturprogramms der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) ist, zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und inklusive Angebote zu schaffen.
Gemeinsam mit Expert:innen in eigener Sache haben wir Sensibilisierung gefördert und unsere Einrichtungen für alle Menschen geöffnet. Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr über unsere gemeinsamen Schritte in Richtung einer inklusiven Nachbarschaft!
Zum Video klicken Sie bitte auf das Bild:
#unkürzbar
#unkürzbar
Die geplanten Kürzungen im Doppelhaushalt 2024/2025 bedrohen die soziale Arbeit in unserer Stadt. Dringend notwendige Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien stehen auf der Kippe – und damit auch die Zukunft derjenigen, die Unterstützung am meisten brauchen.
Wir fordern: Verlässliche Finanzierung und Planungssicherheit für Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und in der Familienförderung!
Gerechte Vergütung und #Hauptstadtzulage für Fachkräfte in freien Trägern!
Volle Einhaltung des Kinder- und Jugendfördergesetzes sowie des Familienfördergesetzes!
Protestaktionen:
Am 4. Dezember 2024 blieben über 100 Einrichtungen geschlossen bleiben. Die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die Familienhilfe, die Jugendberufshilfe, die Schulsozialarbeit und die Straßensozialarbeit, sowie Orte der kulturellen, queeren, medienpädagogischen und politischen Bil- dung in Neukölln machen mit einer dezentralen Protestaktion auf die dramatische Unterfinanzierung und erneut anstehenden Kürzungen des sozialen Sektors aufmerksam. Unter dem Motto „VALLAH, ES REICHT!? Berlin macht das Licht aus“ fordern die Träger eine fachlich begründete, bedarfsdeckende Finanzierung.
Die Protestaktion gab einen Vorgeschmack darauf, was auf Neukölln zukommen könnte, wenn der Se- nat und das Abgeordnetenhaus nicht umgehend einen auskömmlichen Haushalt für den sozialen Be- reich beschließen.
Sollten die Proteste ungehört bleiben, wird es ab den Weihnachtsferien in vielen Einrichtungen im Bezirk dunkel bleiben – auch über den Jahreswechsel hinweg. Ohne eine angemessene Finan- zierung wird im Jahr 2025 zu weiteren Schließungen und Einschränkungen der Angebote kommen, was die Zukunft vieler junger Berliner:innen und ihrer Familien gefährdet.
Die anhaltende Mangelfinanzierung der Einrichtungen von Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Fa- milienförderung in Neukölln wird durch die Haushaltskürzung des Berliner Senates verschärft und ist eine existenzielle Bedrohung. In Zeiten gestiegener Preise, Lohnkosten und Mieten bedeuten sie jetzt de facto schon Kürzungen: Mehr Schließtage, weniger Angebote und Ansprechpersonen vor Ort, Schließungen von Einrichtungen, (Änderungs-)kündigung von Kolleg:innen. Einrichtungen die aufgrund von Sparmaßnahmen aufgegeben oder gekürzt werden verlieren Personal, ihre Netzwerkstrukturen und die Anbindung zu ihrer Zielgruppe undwiederbringlich. Es kann Jahre dauern diese Strukturen wieder herzustellen. Die vom Senat vorgelegte „Konsolidierungs“-Liste sieht in senatsfinanzierten Angeboten der Sozialen Arbeit Kürzungen von mindestens 30,8 Millionen Euro vor. Bei Zuwendungsfinanzierten Angebote Freier Träger werden durch die Streichung von 50 Millionen € „allgemeiner Tarifvorsorge“, die erkämpf- ten und vertraglich festge-schrieben Tarifsteigerungen nicht weitergegeben. Alles in allem bedeutet das:
Den Verlust von mehreren 100.000 Stunden Arbeit von Sozialpädagogischer Fachkräfte und Ho- norarkräften, sowie 100.000sende fehlende Kontakstunden mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Es fehlen Tausende von Angeboten für junge Menschen allein in Neukölln. „Es kann nicht sein, dass die Vulnerabelsten in unserer Gesellschaft immer wieder als erstes Opfer falscher politischer Entscheidungen und Prioritätensetzungen werden. Wenn der Senat und das Abgeordnetenhaus nicht endlich handeln, wird es nicht nur in den Einrichtungen dunkel, sondern auch in den Augen der jungen Menschen, die hier unsere Zukunft sind. Wie fordern die volle Einhaltung des Kinder- und Jugendfördergesetzes sowie des Familienfördergesetzes! Beide Gesetze müssen nicht nur formal, sondern auch finanziell und praktisch umgesetzt werden. Das bedeutet eine bedarfs- gerechte Finanzierung, die den tatsächlichen Anforderungen entspricht, sowie die Sicherstellung, dass alle Maßnahmen und Projekte den Standards dieser Gesetze gerecht werden“, so Cathi Heideklang, Kreisvorsitzende der Falken Neukölln und eine Co-Sprecherin der Protestaktion. E-Mail: info@vallah-unkuerzbar.de Website: https://www.instagram.com/vallah_unkuerzbar
Peer Helper Netzwerk mit dem Burak-Bektas-Engagementpreis Preisträger ausgezeichnet
Burak Bektas wurde am 5. April 2012 auf offener Straße ermordet, und der Täter ist bis heute nicht gefasst. Um den Druck zur Aufklärung des Mordes aufrechtzuerhalten und seine Erinnerung zu bewahren, wird den Burak-Bektas-Ehrenamtspreis verliehen. Dieser Preis setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus und betont den Wert der Demokratie für den Zusammenhalt.
Die feierliche Übergabe des Burak-Bektas-Engagementpreises fand am 18. November 2024 im Deutschen Bundestag statt, wo 17 von insgesamt 50 Peer Helpern den Preis stellvertretend entgegennahmen. Hakan Demir, Mitglied des Deutschen Bundestages, hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Beim Peer Helper Projekt beraten die Jugendlichen andere Jugendliche, schlichten Konflikte oder sensibilisieren für bestimmte Verhaltensweisen. Sie werden zu positiven Vorbildern, zu denen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aufblicken. Mit dieser Form tragen sie zu einem friedlicheren Miteinander im Kiez bei. Nähere Infos hier.