Das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. ist ein Träger, der sich im Berliner Stadtteil Neukölln an mehreren Standorten für die Bedarfe der Neuköllner*innen einsetzt.
Alle Informationen zu unseren aktuell stattfindenden Angeboten, unseren Standorten und Kontakten finden Sie auf dieser Website.
Eine erste Übersicht finden Sie auch in unserem Faltblatt, das in unseren Einrichtungen ausliegt:
Faltblatt: Karte mit Standorten
Faltblatt: Überblick über unsere Arbeit
Das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. ist Mitglied in folgenden Dachverbänden:
6. Klasse und dann? Kinder und Eltern haben sich informiert
Wir freuen uns, dass ca. 120 Kinder und Eltern am 30.11.23 die Bildungsmesse im Schillerkiez besucht haben! Bei der Veranstaltung stellten sich verschiedene Oberschulen den Sechstklässler*innen und Eltern vor. Zu Beginn präsentierten sich die Schulen auf dem Podium, später gab es kleine Gesprächsrunden, in denen sich Kinder und Eltern zu einzelnen Schulen genauer informieren konnten.
Dieses Jahr waren dabei: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli und das Ernst-Abbe-Gymnasium. Vielen Dank an die Vertreter*innen der Schule für die Teilnahme!
Danke auch an Mahi Christians-Roshanai vom Fit für die Oberschule Berlin e.V., die die Veranstaltung moderiert hat und auch weiterhin für Kinder und Eltern da ist, um sie zu beraten.
Die Bildungsmesse wurde gemeinsam von der Koordinierungsstelle des Bildungsverbunds Schillerkiez und der Karlsgarten-Schule organisiert.
Die Coolen Kids zeigen Film beim Kinderrechte-Filmfestival 2023
Mit dabei sind die Coolen Kids aus dem Nachbarschaftshaus am Körnerpark. Sie rappen klare Forderungen: Wir sind die Zukunft und morgen noch hier. / Vertragt euch endlich, denn Frieden wollen wir. Mit der Neuinterpretation des Kinderliedes „Kleine weiße Friedenstaube“ von Erika Schirmer machen sie klar: Kinder haben ein Recht auf Frieden
Der Coole Kids Film läuft im Kurzfilmprogramm „Mitbestimmung“ am Samstag, den 09.12.2023 ab 15:30 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain in Berlin. Hier geht`s zum Filmfestival Trailer:
KLEINE WEIßE FRIEDENSTAUBE ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Rückblick: SCHIERKER PLATZ FEST
Erst die Verstetigung des QMs im Körnerkiez, dann die Pandemie hat uns lange Zeit nicht erlaubt ein Nachbarschaftsfest im Körnerkiez zu feiern. Nun hat uns eine Nachbarin mit der Idee eines Tischtennisturniers dazu gebracht ein kleines Schierkerplatzfest gemeinsam mit der Stadtteilkoordination, der Stadtteilarbeit und dem Projekt StoP Stadtteile ohne Partnergewalt zu organisieren. Wir freuen uns sehr über solche Initiativen aus der Nachbarschaft und hoffen auf ein größeres und mit mehr Anlauf geplanten Fest nächstes Jahr.
Neben einem Großangebot an Spielzeugen und kleinere und größere Verkäufer:innen am Kinderflohmarkt, gab es Pizza und leckeren Gogosh und Kuchen, angeboten durch den Beratungstreff rumänischer Frauen.
Wir hatten Gäste aus zwei Projekten: Fair Play im Park und Fixpunkt, die in den Grünflächen in Neukölln tätig sind und der UfO, Union für Obdachlose, und sprachen über Körnerpark, Thomashöhe und Lessinghöhe.
Als Einstieg wurden gemeinsam mit Nachbar:innen und Besucher:innen des Festes auf einer Karte welche die drei Parkanlagen zeigt, bunte Pünktchen geklebt, um bestimmte Orte zu markieren, je nachdem ob man positiv (rot), negativ (blau) oder neutral (grün) zu diesen Orten steht. Die Karte zeigte eindeutig, am allerliebsten haben alle den Körnerpark. Auch wenn einige blauen Pünktchen auf die hinterlassenen Spritzen hinweisen, als negatives Ereignis. Blaue Punkte gabs auch zu fehlenden barrierefreie Zugänge zu den Parks, sowie fehlenden barrierefreie Toiletten am Körnerpark, zu hohe Bordsteinkanten oder keine Möglichkeit mit dem Fahrrad durchzufahren (z.B. über den Körnerpark Richtung Thomashöhe.) Ein weiterer negativer Punkt, war der Verkehr zwischen Thomas-und Lessinghöhe. Die grünen Punkte hat vor allem Fixpunkt verklebt, da sie meistens nicht zum Genuss sondern professionell in den Grünanlagen unterwegs sind. Was machen sie eigentlich?
Ab Ende des Sommers wurden zwei Container auf der Fläche neben dem Körnerpark Richtung Thomashöhe aufgestellt. Mit zwei Mitarbeitenden nutzt Fixpunkt diese Container um Suchtkranke zu beraten und zu verweisen auf Therapieangebote. Aber es werden auch gemeinsam mit Ihnen unterschiedliche berufliche Tätigkeiten gestartet, unter anderen auch die Sammlung von Spritzen und Müll in den Grünflächen aber auch andere handwerkliche Tätigkeiten. Aktuell sind schon 5 Personen beschäftigt. Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, Sie sind verzweifelt oder unsicher wie sie mit Sucht und Suchtkranke umgehen sollen, kontaktieren Sie gerne die Mitarbeitende von Fixpunkt.
Hier finden sie auch eine praktische Anleitung bei alltäglichen Herausforderungen.
In der Thomas- und Lessinghöhe sorgt Fair Play im Park für Entspannung und Bewegung sowie Begegnung für Kinder, Jugendliche und Familien aus der Nachbarschaft und bietet damit auch etwas Entlastung für den beliebten Körnerpark. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei, barrierefrei und spontan möglich. Die Angebote finden auch am Wochenende statt. Laut einer Umfrage, durchgeführt durch das Projekt in 2022, gaben 54% der Befragten an, dass sich die Aufenthaltsqualität in den Parks durch das Angebot verbessert hat. Ein gutes Beispiel also, wie man mit etwas Strandflair und Riesenschach und weiteren Spielformaten zum Wohlfühlen von Allen beitragen kann. Für Fragen kontaktieren Sie gerne die Projektkoordination: Diego Cuadra.
Obdachlose sind auch Nutzer:innen der genannten Grünflächen. Die Union für Obdachlosenrechte Berlin (UfO Berlin) ist eine unabhängige und selbstbestimmte Interessensvertretung, bestehend aus wohnungslosen und ehemals wohnungslosen Menschen und ihren Verbündeten. Susanne und Matze erzählten uns über eigene Erfahrungen und die Perspektiven und Bedürfnisse von Obdachlosen. Wie beispielsweise die fehlenden kostenlosen und barrierefreien öffentlichen Toiletten, oder nicht obdachlosengerecht gebaute Toiletten, die schnell verschmutzt werden und dadurch zum Frust aller beitragen. Sie erzählten des Weiteren über mangelhafte Infrastruktur (vor allem von Dusch-und Hygeniemöglichkeiten) die zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Obdachlosen grundsätzlich wären. Vor allem mangelt es aber natürlich an zugänglichen Wohnraum. Die Forderungen von Ufo finden Sie hier.
Nachbar:innen fragten danach wie man Obdachlose angesichts des Winters bedürfnisgerecht unterstützen kann, wie die Finanzierungs-und Personallage der unterschiedliche Projekte aktuell aussieht und was die Gründe für Obdachlosigkeit, Sucht und wahrgenommene Anstieg von öffentlichen Konsum sind. Austausch bringt keine sofortige konkrete Antworten auf die alltägliche Herausforderungen, die man als Nachbar:innen, Sozialarbeiter:innen, Suchtkranke und Obdachlose erfahren, aber wir bleiben im Gespräch und suchen gemeinsam nach Wegen für eine Nutzung die Allen was bietet.
Alle drei Organisationen freuen sich über ihre Nachfragen, Bedenken und Unterstützung. Wenden Sie sich gerne an diese.
Zum Beitritt der Tischtennisgruppe an diese Emailadresse schreiben.
Wir freuen uns auf Sie/Euch und viele mehr und vieles mehr nächstes Jahr!
Kalligraphie-Workshop
Lernt bei uns erste Schritte in der Kunst des Schönschreibens! In diesem Ausprobier-Workshop führt euch Mine Güccük in die Schrift „Unziale“ ein. Diese Schreibschrift stammt aus dem 5./ 6. Jahrhundert und eignet sich besonders gut für Einsteiger:innen, weil sie ausschließlich aus Großbuchstaben besteht. Vorkenntnisse braucht ihr keine und die Kalligraphie-Materialien stellen wir euch.
Essen und Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen?
Mit dem Film- und Kochprojekt „Kochhelden fürs Klima“ erforschten 24 Kinder aus dem Kindertreff Nachbi das Thema.
Hat das Obst und Gemüse Saison? Wo kommt mein Essen her? Welche Schritte gibt es vom Weg der Lebensmittel bis auf den Teller? Wie kann ich im Alltag die eigene Mahlzeit klimafreundlicher gestalten? Wie kann ich Lebensmittelreste vermeiden? Dabei schwingen die Kochhelden selbst den Löffel und lernen Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.
„Kochhelden fürs Klima“ ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Voice Activation
Voice Activation: Ein Stimmen- und Gesangsworkshop von Mitreden in Neukölln mit Mizgina Rengin
am 16.12.23 von 14-17 Uhr
kostenloses Angebot, für Anfänger*innen.
Im Workshop zeigt Mizgina Rengin spielerisch, wie wir unsere Stimme aktivieren und unsere Potenziale für das intuitive Singen nutzen können. Mit spielerischen- und performativen Ansätzen werden die grundlegenden Elemente des Singens sowie Stimmbildung, Atem und Gesangsstile erkundet, improvisiert und reflektiert.
Ein Workshop für Alle, die einen sicheren Raum gemeinsam gestalten wollen.
Mit diesem Workshop wollen wir Allen eine Stimme geben und euch einen Raum bieten, wo ihr so sein könnt, wir ihr seid und einander zuhören könnt.
Bitte anmelden unter : mitreden@nbh-neukoelln.de
SESLİ AKTİVASYON
29/11/23 18:00-21:00 arası ve 16 Aralık 2023’te saat 14.00’ten 17.00’ye kadar Yeni başlayanlar için ücretsiz atölye.
MIZGINA RENGIN BIZE BU ATÖLYE’DE SESİMİZİ NASIL GELISTIREBILECEGIMIZI VE DOGACLAMA SARKI SÖYLEME POTANSİYELİMİZI NASIL AKTIVE EDEBILECEGIMIZI ÖGRETECEK.
BU ATÖLYE İLE KATILAN HERKESEIN KENDINI GÜVENLI YER VE ZAMAN ICINDE YARATICI OLMA INKANININ VERMEK ISTIYORUZ. AMACIMIZ HERKESE SES VERMEK VE KENDİNİZi BAŞKALARINI DİNLEYİMEYE IMKAN SAGLAMAKTIR. TIYATRAL VE PERFORMATIF YAKLAŞIMLARLA ŞARKI SÖYLEMENİN TEMEL UNSURLARINI, SES EĞİTİMİ, NEFES VE ŞARKI SÖYLEME TARZLARININ YANINDA DOĞAÇLAMANIN KEYFINI HISSEDIN.
Workshop „La Danza del Cuido“ („Der Tanz der Pflege“)
In einer kleinen Gruppe und mit Hilfe von Atemübungen, Bewegungen und Massagen/Selbstmassagen finden wir Zustände der Entspannung und des Wohlbefindens, in denen wir uns mit unserer eigenen Mitte verbinden können.
Workshop für Frauen
Freitags im November und Dezember
von 12 bis 13 Uhr, Saal, Haus a
Sprache: Spanisch, Englisch, Deutsch
Der soziale Bereich ist am Limit
Der soziale Bereich ist am Limit. Im Bezirkshaushalt fehlen knapp 400.000 Euro für den Bereich Kinder- Jugend und Familien. Aber auch weitere Angebote für die Schwächsten der Gesellschaft stehen auf dem Spiel.
Dies soll insbesondere die Jugendsozialarbeit reduzieren. Der Bezirk selbst hat kaum mehr Spielraum, um einen Ausgleich zu finden. Von daher geht es eher darum dafür zu sorgen, dass von Seiten des Landes Berlin mehr Geld zur Verfügung gestellt werden muss.
Auch das Nachbi war gemeinsam mit Jugendlichen und Mitarbeiter:innen bei der Demonstration zum Abgeordnetenhaus.
Kleine weiße Friedenstaube
Die Coolen Kids aus dem Kindertreff Nachbi sind mit einer neuen Interpretation des fast vergessenen Kinderlieds „Kleine weiße Friedenstaube“ von Erika Schirmer zurück.
In den Sommerferien schrieben sie Texte, rappten, tanzten Streetdance, besprühten T-Shirts, bastelten Kulissen, gingen ins Tonstudio und drehten zum Abschluss einen Videoclip.
Erika Schirmer, eine deutsche Schriftstellerin, ehemalige Kindergärtnerin und Sonderpädagogin, wurde 1926 geboren und hat dieses Lied im Jahr 1949 komponiert und getextet. Mit ihrem Werk schuf sie ein beliebtes Kinderlied, welches in der ehemaligen DDR häufig in Schulen und zu besonderen Anlässen gesungen wurde.
Viel Spaß mit dem neuen Song!
KLEINE WEIßE FRIEDENSTAUBE ist ein Projekt von HaBer e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über das Programm „Movies in Motion – mit Film bewegen“ des Bundesverbands Jugend und Film mit Mitteln aus Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Bürgerfest des Bundespräsidenten mit den Coolen Kids
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am 8. und 9. September 2023 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. An diesen Tagen stand die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für eine lebendige und vielfältige Zivilgesellschaft im Mittelpunkt.
Eine besondere Ehre wurde den Coolen Kids aus dem Nachbarschaftshaus am Körnerpark zuteil. Sie durften an beiden Tagen jeweils zwei Songs aus ihrem Repertoire auf der großen Bühne vorführen. Mit großen Augen erkundeten sie den Schlosspark Bellevue und erlebten ein unterhaltsames Programm mit viel Musik, Gesprächen u.a. mit dem Youtuber Lehrer Schmidt, der Sängerin Elif und Mitmachaktionen.
Startreffen mit Lehrer SchmidtInterview mit dem RBB ModeratorBundespräsident Frank-Walter SteinmeierMit Sängerin Elif
Neue Telefonsprechzeit in der Sozialberatung
Die Telefonsprechzeit der Sozialberatung hat sich verändert.
Für einen Termin in der Sozialberatung können Sie dienstags unter der Nummer 0179 602 4119 anrufen. Die neue Sprechzeit ist immer dienstags von 11 bis 13 Uhr. Hier können Sie Ihre Anliegen besprechen oder einen Termin für eine umfassende persönliche Beratung vereinbaren.