Das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. ist ein Träger, der sich im Berliner Stadtteil Neukölln an mehreren Standorten für die Bedarfe der Neuköllner*innen einsetzt.
Alle Informationen zu unseren aktuell stattfindenden Angeboten, unseren Standorten und Kontakten finden Sie auf dieser Website.
Eine erste Übersicht finden Sie auch in unserem Faltblatt, das in unseren Einrichtungen ausliegt:
Faltblatt: Karte mit Standorten
Faltblatt: Überblick über unsere Arbeit
Das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. ist Mitglied in folgenden Dachverbänden:
logo!-Tour im Nachbarschaftshaus
Die logo!-Tour hat am Mittwoch, den 10. September 2025 live aus dem Nachbarschaftshaus am Körnerpark gesendet.
Im Mittelpunkt standen die „Coolen Kids“ aus dem Nachbi, die nicht nur abgefahrene Aktionen für Natur- und Umweltschutz starten, sie rappen auch darüber. logo! war beim Videodreh dabei!
Gemeinsam für ein soziales Berlin
Wir als Nachbarshaftsheim Neukölln e.V. waren bei der Kundgebung gegen Kürzungen in der sozialen Infrastruktur auf vor dem Abgeordnetenhaus Berlin.
Im laufenden Haushaltsjahr 2025 wurden empfindliche Kürzungen umgesetzt – das trifft viele soziale Projekte und Angebote hart, besonders bei Freien Trägern. Es handelt sich um Angebote, die für viele Berlinerinnen und Berliner wichtig sind: Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder in prekären Lebenslagen – sie alle verlieren wichtige Anlaufstellen, Unterstützung und Perspektiven.
Wie die Arbeit sozialer Träger in den nächsten zwei Jahren weitergeführt wird, ist noch unklar. Klar ist, dass die Kürzungen des laufenden Jahres nicht zurückgenommen werden.
Am 11. September wird der bereits beschlossene Entwurf zum Doppelhaushalt 2026/2027 im Abgeordnetenhaus beraten. Gemeinsam mit vielen sozialen Organisationen und Verbänden, die dem Bündnis für ein soziales Berlin angehören, nehmen wir das zum Anlass, auf die Straße zu gehen und deutlich zu machen: Soziale Arbeit ist kein Luxus, sondern notwendig!
Steigende Hilfsbedarfe, wachsende Ungleichheit und schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt – wer an der Unterstützung für Menschen, die Hilfe brauchen, spart, zahlt später den Preis!
Nachbarschaftstreff beim 3. Neuköllner Seniorensommer
Beim 3. Neuköllner Seniorensommer in Britz war auch in diesem Jahr wieder ein Stand vom Nachbarschaftstreff Schillerkiez mit dabei. Unsere langjährige Ehrenamtliche, Beate Storni, hat mit weiteren engagierten Senior*innen aus dem Treff am 30. August den Stand betreut. Es kamen alte und neue Bekannte miteinander ins Gespräch und informierten sich über unsere Angebote.
Bei eher herbstlichem Wetter gab es für die ca. 180 Gäste ein Programm mit Fächertanz, Stelzenmenschen, Trommeln und Drehorgel, aber auch was für die Kleinen Gäste mit Zaubershow und Riesenseifenblasen. Neben vielen informativen Ständen gab es natürlich auch ein abwechslungsreiches Buffett.
Wir kommen gern wieder! Und empfehlen auch allen Senior*innen, sich unbedingt das nächste Mal vorzumerken. Übrigens: einkommensschwächere Menschen wurden beim Besuch des Seniorensommers durch das Projekt „Armut eine Stimme geben“ unterstützt.
Coole Kids Rap – Mein Rad und ich
Ring, Ding, Dong – die coolen Kids fahren flink auf Beton! Im Künste öffnen Welten Musik- und Filmprojekt „Bike und Beats“ feiern die Kids das Fahrradfahren und liefern den Song für eure nächste Radtour. Sie behandelten Themen wie Mobilität, Stadtentdeckung, Freundschaften, Sicherheit im Straßenverkehr und Umweltschutz.
Gemeinsam schrieben, rappten und produzierten sie ihren eigenen Fahrradsong. Das Highlight ist ein Musikvideo, welches u.a. in der Jugendwerkstatt „Stattknast“ und auf der neuen Fahrradstraße in der Ilsestraße gedreht wurde.
BIKE UND BEATS – DER SONG DEINER TOUR ist ein Projekt von tesof e.V., Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. und tandemBTL gGmbH. Es wird gefördert über „Künste öffnen Welten“, ein Förderprogramm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und des Bundesprogramms „Kultur macht stark“, Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Neuer VHS-Mütter-Kurs: Orientierung für alleinerziehende Mütter
Gruppe für alleinerziehende Frauen – Austausch, Unterstützung und Infos –
Eine feste Gruppe von alleinerziehenden Frauen trifft sich jeden Montag und Dienstag. Wir treffen uns in einer kleinen und geschützten Runde.
In der Gruppe sprechen wir über wichtige Themen aus dem Alltag. Wir helfen uns gegenseitig und tauschen Erfahrungen aus.
Die Gruppe ist
für Frauen, die ihre Kinder allein erziehen
in einfacher Sprache (Deutsch A2 bis B2)
ein Ort zum Reden, Lernen und Mitmachen
kostenlos
Themen in der Gruppe sind zum Beispiel:
Kinder erziehen und betreuen
Rechte und Schutz für Frauen
Wo bekomme ich Hilfe oder Beratung?
Wie kann ich in der Gesellschaft mitmachen?
Arbeit und Ausbildung
Mutterschaft und Beruf
Weniger Stress im Alltag
und vieles mehr
Du kannst auch eigene Themen vorschlagen. Gastsprecher*innen kommen manchmal zu Besuch. Es gibt auch gemeinsame Ausflüge.
Du kannst auch einen Eltern- oder Mütterkurs besuchen – das ist freiwillig.
Beratung: Es wird eine Begleitung und Beratung geben. Hier bekommst du Hilfe bei persönlichen Fragen.
Kinderbetreuung: Zurzeit gibt es keine Kinderbetreuung. Wenn du Betreuung brauchst, sag uns bitte Bescheid. Vielleicht können wir dann etwas organisieren.
Wann? Montag und Dienstag, 09:00 – 12:15 Uhr Ab 08. September
Für wen? Für alleinerziehende Frauen mit Deutschkenntnissen auf A2 bis B2
Das Angebot ist kostenlos.
Weltalphabetisierungstag
Am 08.09.25 ist Weltalphabetisierungstag (WAT).
In Deutschland können rund 6,2 Millionen Erwachsene nur eingeschränkt oder überhaupt nicht lesen und schreiben. Am Weltalphabetisierungstag und in den anschließenden Wochen finden mehrere Veranstaltungen zu dem Thema statt.
In Neukölln werden an unterschiedlichen Standorten u.a. die Beratung für Bildung und Beruf (GesBiT gGmbH), der Nachbarschaftstreff Schillerkiez (Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.), die Schülerhilfe Maja e.V. und das Projekt „Leicht gemacht“ (Bürgerstiftung Neukölln) eine eigene Aktion anbieten:
„Schreib‘ dir selbst einen Brief!“ Passanten*innen und Besucher*innen können einen Brief an sich selbst schreiben – Wie geht es mir? Was wünsche ich mir für die Zukunft? Was soll geschehen? – Der Brief kann in einem oder in fünf Jahren an die eigene Adresse geschickt werden.
Wann und wo?
08.09.25, 15-18 Uhr, Schülerhilfe Maja (Mariendorfer Weg 1, 12051 Berlin)
14.09.25 ab 14 Uhr Projekt „Leicht gemacht“, Bürgerstiftung Neukölln im Rahmen des Sommerfests der Bürgerstiftung Neukölln (Kirchgasse 14 12043 Berlin).
Außerdem gibt es folgende Aktionen:
08.09.25 von 11-15 Uhr, im Einkaufszentrum Storkower Bogen (Storkower Straße 207, 10269)
Das Alpha-Bündnis Neukölln ist bei der gemeinsamen Veranstaltung aller Berliner Alpha-Bündnisse in Lichtenberg dabei. Es werden an unterschiedlichen Ständen Informationen und Mitmach-Aktionen angeboten.
25.09.25, 14-18 Uhr: Das Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg und das Alpha-Bündnis Neukölln laden das ALFA-Mobil nach Neukölln ein. Auf dem Alfred-Scholz-Platz (12034 Berlin) wird das ALFA-Mobil-Team seinen Pavillon aufbauen.
Zwei kurze Dokumentarfilme, zwei Geschichten über Leben zwischen Hoffnung, Verlust und der Suche nach Gerechtigkeit.
In „Deutschland ist ein Trampolin“ (Regie: Marc Sebastian Eils) begleiten wir Romeo und Demian, deren Wege sich zwischen Deutschland und Kamerun kreuzen. Zwei Leben – vor und nach der Rückkehr nach Kamerun. Romeo ist von Deutschland enttäuscht und will nach Hause zurückfliegen. Demian wurde abgeschoben und versucht seitdem, nach Deutschland zurückzukehren. DEUTSCHLAND IST EIN TRAMPOLIN erzählt von zwei Protagonisten, die zwischen Deutschland und Kamerun, Hoffnung und Resignation nicht zur Ruhe kommen. Wie lebt es sich im unsicheren Jetzt, mit ungewisser Zukunft?
Der zweite Film „Eine einzelne Tat“ (Regie: Constanze Wolpers) erzählt die bewegende Geschichte von Êzîde Arkan Hussein Khalaf, der mit nur 15 Jahren Opfer einer tödlichen Messerattacke wurde. Dem Täter wurde in einem extrem kurzen Prozess kein rassistisches Motiv attestiert, eher soll es sich, so das Urteil, bei dem Opfer um ein „Zufallsopfer“ gehandelt haben, wie auch in einer der ersten Polizei-Pressestatements zu lesen ist. Der Kurzfilm stellt investigative, essentielle Fragen und gibt diese an die Zuschauenden weiter. Klug, reflexiv und immer noch und immer wieder hochaktuell.
🎤 Im Anschluss an die Filmvorführungen findet ein Gespräch mit beiden Regisseurinnen statt. Hier ist Raum für Austausch, Fragen und Diskussion – eure Stimmen sind willkommen! Für Snacks und Getränke ist gesorgt – kommt vorbei, bringt Freundinnen mit und lasst uns gemeinsam schauen, zuhören und ins Gespräch kommen.
Der Filmabend ist eine Kooperation des Nachbarschaftstreffs Schillerkiez und des Stadtteilzentrums Kiezbegegnung / interkular.
Podiumsdiskussion zum Thema Frei+Raum+Schule am 25.09.25
Die Bürgerstiftung Neukölln lädt am 25.09.25 18 Uhr ins Nachbarschaftshaus am Körnerpark ein! Podiumsdiskussion zum Thema Frei+Raum+Schule Was brauchen Lehrkräfte, was brauchen Lernende, was braucht eine Schule, um ein guter Lernort zu sein? Wie kann dieser Lernort aussehen, welchen Umgang braucht er? Braucht es mehr Schulfächer, weniger Schulfächer, andere Schulfächer, keine Schulfächer? Was befördert, was behindert? Und welche Rolle können zivilgesellschaftliche Akteur:innen hier spielen? Die Bürgerstiftung Neukölln möchte mit Vertreter*innen aus Schule, Zivilgesellschaft und Schüler*innen darüber reden, wie eine Schule in den heutigen Zeiten gestaltet sein muss, damit sie zu einem demokratischen Lernort wird und Kinder gut auf die Zukunft vorbereitet werden. Fragen aus dem Publikum sind willkommen! Wann: Am 25.09.2025 um 18 Uhr im Nachbarschaftshaus am Körnerpark Mit dabei: Engin Çatık, Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Friedenau Silke Lock, Senior Projektmanagerin bei Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung Vertretung aus der Schülerschaft Die Bürgerstiftung Neukölln wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionsmonats zum Demokratietag statt: https://demokratietag.berlin/veranstaltung/frei-raum-schule/