Wir unterstützen besonders motivierte bulgarische und rumänische Schüler*innen und ihre Familien beim Wechsel von der Grund- zur Oberschule sowie auf dem Weg zu einer Ausbildung oder zu anderen weiterführenden Bildungsangeboten. Ansprechpartner*innen sind wir ebenfalls in Fällen von Schuldistanz in der Grundschule: wir vermitteln zwischen Familie – Schule – Regeldienste und beraten die Eltern, wie sie ihren Kindern am besten zur Seite stehen können.
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales finanziert.
Geburtsvorbereitungkurs für Queers
Schwanger und keine Lust mehr dich zu erklären? Wir wollen euch mit unserem identitätssensiblen Wochenendkurs ermöglichen, euch auf euer Kind zu freuen und euch in einem geschützten Rahmen gut auf die Geburt vorzubereiten. Dabei kommen „klassische Inhalte“ wie Atemtechniken- und Gebärhaltungen-Üben ebenso wenig zu kurz wie die Themen queere Elternschaft und Austausch über den möglichen Umgang mit dem Gespenst der Geschlechterbinarität. Ihr gestaltet den Kurs mit! Eure Freuden und Sorgen sollen neben Massagen, Körperübungen und Input-Anteilen viel Raum bekommen. Wir freuen uns über Teilnahmen unabhängig von der Schwangerschaftswoche, jedoch wird der Fokus des Kurses bei Geburt und ergänzend bei Wochenbett liegen. Teilnehmen können gerne alle Personen, die in der Elternschaft des Kindes involviert sein werden und/oder bei der Geburt begleiten. Uns ist es wichtig einen möglichst safer space zu schaffen. Hierbei sind staatliche, hierarchische und ökonomische Gewalt nicht willkommen. Am Samstag werden wir uns um ein (vegan-vegetarisches) gemeinsames Mittagessen kümmern, für den Sonntag legen wir dies dann in eure Hände. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Bitte bringt bequeme Kleidung und verschließbare Wasserflaschen mit und was ihr sonst noch an langen Tagen braucht.
Hebammen: Imogen Raye Minton, Cato Warm und Leonie Friedrich. Wir sind Mitte Dreißig, leben queer, allied, in offenen/polyamourösen (Liebes-)Beziehungen, mit und ohne Kinder, sind weiß, trans und cis…
Hatha Yoga
In diesem Präventionskurs mit dem Schwerpunkt "Entspannung" lernen Sie verschiedene Körperübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Bewegungsfreude zu entwickeln. Außerdem werden Informationen zu Stressvermeidung und Stressbewältigung vermittelt.
Musik und Bewegung im ersten Lebensjahr (6-12 Monate)
Gemeinsam mit unseren Kindern entdecken und probieren wir neue Bewegungen, Spiele und Lieder. Dabei haben wir die Zeit, unseren Kindern achtsam zuzusehen, uns miteinander auszutauschen und Anregungen mit nach Hause zu nehmen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um das erste Lebensjahr mit der Kursleiterin zu besprechen.
Yoga Icebreaker – lernt die Kiez-Mamas-to-be kennen
Du vermisst die Möglichkeit des Austauschs mit anderen schwangeren Frauen? Du möchtest gerne trotz Pandemie Frauen in deinem Kiez kennenlernen? Du möchtest gerne deinen Körper gesund halten und den Geist zur Ruhe bringen? “Yoga Icebreaker - lernt die Kiez-Mamas-to-be kennen” ermöglicht all dieses!
Der ONLINE Kurs beinhaltet eine 75 minütige Yogastunde, die speziell für die Schwangerschaft entwickelt wurde. Nach der Stunde wird der Raum noch 30 Minuten - ohne Yoga-Lehrerin - für die Teilnehmerinnen offen sein um Kontakte und Austausch zwischen den werdenden Müttern zu ermöglichen.
Yoga Icebreaker – lernt die Kiez-Mamas kennen
Du vermisst die Möglichkeit des Austauschs mit anderen neugebackenen Müttern? Du möchtest gerne trotz Pandemie Frauen in deinem Kiez kennenlernen? Du möchtest gerne deinen Körper nach der Schwangerschaft und Geburt neu finden und kräftigen? “Yoga Icebreaker - lernt die Kiez-Mamas kennen” ermöglicht all dieses!
Der ONLINE Kurs beinhaltet eine 75 minütige Yogastunde, die speziell für die Zeit nach der Geburt entwickelt wurde. Nach der Stunde wird der Raum noch 30 Minuten - ohne Yoga-Lehrerin - für die Teilnehmerinnen offen sein um Kontakte und Austausch zu ermöglichen.
Dieser Kurs ist krankenkassenzertifiziert und gibt Dir als Teilnehmende die Möglichkeit auf eine Rückerstattung in Höhe von 80% der Kursgebühr. Der Kurs hat die Kurs-ID 20201118-1253309, hiermit kannst du deine Krankenkasse Fragen wie hoch die Bezuschussung ist.
Beratung rund um das Thema Umgang
Für Eltern in oder nach einer Trennung.
Wir geben erste Informationen zu Fragen des Sorge- und Umgangsrechts
Wir beraten bei Krisen, die vor, während und nach einer Trennung auftauchen können.
Gemeinsam mit Eltern erarbeiten wir im Falle einer Trennung eine eigenverantwortliche Regelung für den Umgang mit dem Kind / den Kindern und unterstützen dabei, sich als Familie in der neuen Situation zurecht zu finden.
Wir vermitteln an entsprechende (Fach-) Stellen und Institutionen.
Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert und verfolgen einen systemischen Ansatz. Dabei steht das Wohl des Kindes stets im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Bitte vereinbaren Sie für eine Beratung einen extra Termin.
Guck mal Yoga! Corona-konform in kleiner Gruppe
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt zieht unsere kleine Kiezyogagruppe hier ins FABIZ um. Wir suchen Verstärkung – komm gern zu einer Probestunde vorbei, sobald es wieder erlaubt ist! Voraussichtlich dürfen bei uns höchstens fünf Personen teilnehmen. Wir haben bisher drei Teilnehmerinnen und würden uns freuen, mindestens noch ein oder zwei Personen fest in die Gruppe aufzunehmen. Dich erwartet ein Unterricht, der dank der kleinen Gruppengröße auf deine speziellen Bedürfnisse ausgerichtet wird. Unsere Lehrerin Annika achtet darauf, dass es allen gut geht und bringt meist ein Thema mit, das auch über die Yogastunde hinaus in den Alltag wirkt. Hier kannst du was zu ihr und ihrem Yogastil lesen: www.guckmalyoga.com Das Format der festen Gruppe passt aus unserer Sicht gut zu Corona: Der Personenkreis bleibt fest und überschaubar.
Umgangscafé und Beratung – für Familien in und nach einer Trennungssituation
Sie leben in Trennung und wissen nicht, wo Sie sich mit ihrem Kind oder ihren Kindern treffen können?
Unser Umgangscafé bietet getrenntlebenden Eltern eine kostenlose Möglichkeit, die Räume als kindgerechten und „neutralen“ Ort für Umgangskontakte mit dem Kind zu nutzen. Der Elternteil, der nach der Trennung ggf. zu weit entfernt wohnt oder keinen kindgerechten Raum zur Verfügung hat kann so weiterhin den Kontakt zum Kind aufrechterhalten.
Das Umgangscafé kann auch als Ort zur Übergabe genutzt werden.
Die Räume sind mit Spiel- und Beschäftigungsmaterialen für unterschiedliche Altersgruppe ausgestattet. Wir stellen Getränke und kleine Snacks (Kekse, Obst...) zur Verfügung, gerne können Sie eigene Getränke und Speisen mitbringen.
Gerne erhalten Sie bei uns auf Wunsch Anregungen und Ideen für gemeinsame, altersgerechte Spiele. Ansonsten gestalten Sie die Zeit mit ihrem Kind ganz individuell.
Wir achten im Umgangscafé auf eine kindgerechte, lockere und wertschätzende Atmosphäre. Auseinandersetzungen zwischen den Eltern sollten hier keinen Platz haben. Ziel ist es, Kinder aus dem Konflikt der Eltern herauszuhalten.
Gerne können Sie auch unser Beratungsangebot rund um das Thema Umgang in Anspruch nehmen.
Umgangscafé und Beratung – für Familien in und nach einer Trennungssituation
Sie leben in Trennung und wissen nicht, wo Sie sich mit ihrem Kind oder ihren Kindern treffen können?
Unser Umgangscafé bietet getrenntlebenden Eltern eine kostenlose Möglichkeit, die Räume als kindgerechten und „neutralen“ Ort für Umgangskontakte mit dem Kind zu nutzen. Der Elternteil, der nach der Trennung ggf. zu weit entfernt wohnt oder keinen kindgerechten Raum zur Verfügung hat kann so weiterhin den Kontakt zum Kind aufrechterhalten.
Das Umgangscafé kann auch als Ort zur Übergabe genutzt werden.
Die Räume sind mit Spiel- und Beschäftigungsmaterialen für unterschiedliche Altersgruppen ausgestattet. Wir stellen Getränke und kleine Snacks (Kekse, Obst...) zur Verfügung, eigene Speisen und Getränke können mitgebracht werden.
Auf Wunsch geben wir Anregungen und Ideen für gemeinsame, altersgerechte Spiele. Ansonsten gestalten Sie die Zeit mit ihrem Kind ganz individuell.
Wir achten im Umgangscafé auf eine kindgerechte, lockere und wertschätzende Atmosphäre. Auseinandersetzungen zwischen den Eltern sollten hier keinen Platz haben. Ziel ist es, Kinder aus dem Konflikt der Eltern herauszuhalten.
Unabhängig davon, ob Sie das Umgangscafé besuchen können Sie sich als Mutter oder Vater an uns wenden, um unser Beratungsangebot rund um das Thema Umgang in Anspruch nehmen.