StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
Im Frühling 2023 startete das Modellprojekt „StoP Stadtteile ohne Partner*gewalt“.
Das Gewaltpräventionsprojekt wird stadtteilübergreifend in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße in Kreuzberg umgesetzt und möchte an dem Ort ansetzen, an dem geschlechterspezifische Gewalt passiert: Am Wohnort und somit in der Nachbarschaft. Über gute Vernetzung und Koordinierung auf der bezirklichen Ebene und Landesebene mit den Akteur*innen und vor allem durch Kontakte und
Workshops mit der Nachbarschaft soll Zivilcourage gestärkt und mithin Partner*gewalt verhindert werden. Die Gemeinwesenarbeit wird über ein konkretes Handlungskonzept mit acht Handlungsschritten nach Prof.in Dr.in Sabine Stövesand ausgeübt.
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
… gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
Jede*r kann was sagen – was tun!
Partnergewalt ist keine Privatsache!
