Wir unterstützen besonders motivierte bulgarische und rumänische Schüler*innen und ihre Familien beim Wechsel von der Grund- zur Oberschule sowie auf dem Weg zu einer Ausbildung oder zu anderen weiterführenden Bildungsangeboten. Ansprechpartner*innen sind wir ebenfalls in Fällen von Schuldistanz in der Grundschule: wir vermitteln zwischen Familie – Schule – Regeldienste und beraten die Eltern, wie sie ihren Kindern am besten zur Seite stehen können.
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales finanziert.
Allgemeine unabhängige Sozialberatung
Das Nachbarschaftsheim Neukölln bietet die allgemeine unabhängige Sozialberatung an drei Standorten in Neukölln an: im Körner-, Schiller- und Reuterkiez. Das Angebot richtet sich an alle ratsuchenden Neuköllner*innen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Sei es die Rede von Schulden, Leistungsbezug, Aufenthaltsfragen, familiären oder gesundheitlichen Problemen, die Berater*innen unterstützen bei Problemen in allen Lebenslagen. In der Beratung wird gemeinsam nach Lösungen gesucht oder zu Spezialist*innen vermittelt.
Die Beratung findet grundsätzlich auf Deutsch statt, es kann aber auch auf Englisch beraten werden. Im Einzelfall und nach Abstimmung kann zur Verständigung in anderen Sprachen auch eine Sprachmittlung hinzugezogen werden. Wenn unumgänglich, werden Menschen auch zu Hause aufgesucht oder zu Ämtern oder anderen Trägern begleitet.
Seit 2018 ist unser Verein Träger der unabhängigen Sozialberatung. Dem Bezirk Neukölln werden die Mittel zur Umsetzung dieser Aufgabe von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur Verfügung gestellt.