Film: Wir reden mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln
In dem Film „Wir reden mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln“ vom politischen und diversitätsorientierten Bildungsprojekt Mitreden in Neukölln, werden vier Personen vorgestellt, die bereits in verschiedenen Kontexten mitreden, mitmischen und sich Gehör verschaffen. Mitreden wird hier unterschiedlich praktiziert: künstlerisch, sozial engagiert aktivistisch oder politisch. Allen ist gemein, dass sie in Neukölln bereits jahrelang aus Überzeugung aktiv sind oder waren.
Ebenso sprechen sie offen und auch kritisch darüber, was anders oder besser laufen könnte im Kiez und wo Barrieren zur Teilhabe bestehen. Doch alle reden über einen Kiez, der einzigartig und voller Vielfalt ist, in dem es zwar raue und laute Ecken gibt, aber es vor allem die Menschen vor Ort sind, die ihn aktiv mitgestalten. Weitere Themen, die zur Sprache kommen, sind: Biographie, Erinnerungskultur, Straßenumbenennung, afrodiasporisches Wissen, Barrieren der Teilhabe, Identität, Rassismus, Trans- und Queerfeindlichkeit und viele mehr.
Der Film soll in Zukunft auf Wanderschaft durch verschiedene Institutionen, Festivals und Bildungsstätten gehen. Zusätzlich soll eine Handreichung mit Diskussionsleitfragen entstehen, die als Workshop- Methode für die diversitätsorientierte politische Bildungsarbeit verwendet werden kann.
Falls Ihre Organisation, Ihr Verein, eure Gruppe daran Interesse hat und den Film gerne bei euch zeigen möchtet, meldet euch gerne bei:
s.vinueza@nbh-neukoelln.de oder mitreden@nbh-neukoelln.de
Mitreden in Neukölln: Workshops zur politischen Bildung
Das Projekt Mitreden in Neukölln führt niedrigschwellige, politische und vielfaltsorientierte Workshops durch. Viele Menschen kennen ihre politischen Rechte und Möglichkeiten der Teilhabe nicht oder nehmen diese nicht wahr, denn noch allzu oft müssen Barrieren überwunden werden.
Mitreden in Neukölln möchte Mut machen und zeigt Möglichkeiten auf, wie und wo alle Neuköllner*innen ihre Themen einbringen können. In unseren Workshops möchten wir darüber sprechen, wie Menschen in Neukölln sich aktiv auch ohne deutschen Pass oder EU- Staatsbürgerschaft einbringen können.
Wir sprechen über politische Themen, Wahlen, zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe, denn wir alle in Neukölln können den Kiez mitgestalten.
Empowerment Workshops
Unsere Empowerment Workshops richten sich an Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sowie Personen, die sich als queer und PoC (People of Color) identifizieren. In diesen Workshops steht das Teilen von Erfahrungen in der Community im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen lernen kreative Ausdrucksformen und Handlungsmöglichkeiten kennen und sollen Mut bekommen, sich mit ihren Stärken und Interessen in der Gesellschaft einzubringen. Mit Referent*innen der politischen Bildung können folgende Empowerment Workshops angeboten werden:
Stimmtraining und Rap-Workshop
Kreatives Schreiben-Workshop
Film- und Fotografie Workshop
Am Ende der Workshopreihe kann ein Song, Film, Heft oder Fotostrecke entstehen.
Workshops zur politischen Bildung und Beteiligung
Wie kann man sich politisch einmischen? In den Workshops zur politischen Bildung und Beteiligung, die sich an alle Neuköllner*innen richten, wird in leicht verständlicher Sprache besprochen, wie sich Menschen in Neukölln einbringen und engagieren können. Wir sprechen über Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung, Wahlen, Bürger*innen-Entscheide und über viele weitere Möglichkeiten, sich mit und ohne deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft einzubringen und mitzureden. Denn alle Menschen in Neukölln können den Kiez aktiv mitgestalten! Gibt es ein bestimmtes Thema, über das wir sprechen sollten? Diese Workshops sind offen für Themenwünsche der Teilnehmer*innen.