Davay, lasst uns treffen!

Besuchen Sie auch unsere Eltern-Kind-Gruppe für Familien aus der Ukraine!
Besuchen Sie auch unsere Eltern-Kind-Gruppe für Familien aus der Ukraine!
„Let´s do it“ ist das Motto der 2. Jugend Demokratie Konferenz in
Neukölln.
Es gibt Workshops und eine Rallye mit Infos und Aufgaben
rund um das Thema Beteiligung, Essen und vieles mehr.
Save the Date: Freitag, 16. September 2022
Du hast Ideen zu einem Workshop? Welches Thema interessiert Dich? Hier
geht es zu unserer Online-Umfrage:
https://demokratischevielfaltneukoelln.de/jugend-demokratie-konferenz-2022/
Ein Elternkreis ist ein Raum, in dem sich Väter, Mütter und Betreuerinnen treffen können, um in einer freundlichen, vertrauensvollen und respektvollen Umgebung Sorgen und Erfahrungen rund um das Thema Erziehung auszutauschen. An diesem Ort können sie lernen, auf ihre Bedürfnisse und die ihrer Kinder zu hören, indem sie sich gegenseitig helfen und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.
El grupo de apoyo a la crianza: es un espacio grupal donde reunir a padres, madres y cuidadores, para intercambiar preocupaciones, experiencias, consejos y vivencias relacionados con nuestro andar por la crianza en un ambiente íntimo, cordial, de confianza y respeto, donde aprender a escuchar nuestras necesidades y la de nuestros hijos e hijas y donde poder apoyarnos y crear redes de sostén mutuo.
Gemeinsam für ein inklusives Stadtteilzentrum!
Im Stadtteilzentrum sollen alle teilhaben und mitmachen können.
Unser Nachbarschaftshaus am Körnerpark startet jetzt offiziell mit dem Inklusions-Prozess und nimmt am Projekt „Stadtteilzentren inklusiv!“ teil. Das Nachbarschaftshaus soll zukünftig barrierefreier und inklusiver werden. So dass noch mehr unterschiedliche Menschen sich gut im Haus zurecht finden und leichter an Angeboten teilhaben können. Alle sollen sich hier im Stadtteilzentrum willkommen fühlen und leichten Zugang finden – egal ob sie einen Behinderung haben, noch nicht perfekte Deutsch sprechen, Schwierigkeiten haben zu lesen oder sich einem anderen Geschlecht zuordnen.
Wir laden alle Besucher:innen, Ehrenamtliche und Mitarbeiter:innen ein, dabei zu sein und den Prozess mitzugestalten. Es gibt Befragungen und viele Veranstaltungen rund um das Thema Inklusion.
Lassen Sie uns darüber sprechen:
Für mehr Informationen zum „Realitäts-Check“ und allen geplanten Veranstaltungen kontaktieren Sie gerne die Projekt-Koordinatorin Alena Kühn
0176 – 55 84 90 40
Die kommenden Termine sind die
16. Dezember 2021 9 – 13 Uhr / Einstiegsworkshop Inklusion mit Kopf, Hand und Fuß
Barriere-Freiheits-Checks:
1. Check Hören/Lernschwierigkeiten: 18.01. (11:00 – 15:00)
2. Check Sehen/Mobilität: 19.01. (11:00 – 15:00)
jeweils im
Nachbarschaftshaus am Körnerpark
Schierker Str. 53
12051 Berlin
Ihr möchtet gerne ein Kiez-Fest planen und braucht dazu noch das nötige Klein-Geld?
Ihr wollt die Nachbarschaft mit Blumen verschönern und wisst nicht, wovon ihr alles zahlen sollt?
Das Stadtteilbüro Körnerkiez verwaltet die Kiez-Kasse aus Mitteln des Bezirks Neukölln. Pro Jahr stehen so 2.500 Euro zur Verfügung.
Dadurch können wir eure Projekte und Aktionen im Kiez unterstützen.
Beispiele für Projekte und Aktionen:
Damit deine Aktion unterstützt werden kann, muss sie folgende Merkmale erfüllen:
Wenn ihr ein Projekt oder eine Aktion machen wollt, sprecht uns gerne an oder reicht ein Konzept ein.
Pro Antrag können 500 Euro maximal vergeben werden.
Werdet kreativ – Wir freuen uns auf eure Ideen und Vorschläge!
Kontakt:
Liebe Anwohner*innen,
das Stadtteilbüro Reuterkiez ist von Montag bis Donnerstag tagsüber besetzt.
Wir sind auch gut per Email erreichbar und melden uns sehr gerne und zeitnah bei Ihnen/ euch zurück.
Für Termine, Netzwerktreffen, Austausch oder Beratung stehen wir Ihnen/ euch vor Ort oder digital gerne zur Verfügung!
Bleiben Sie gesund! Bleibt gesund!
Stadtteilbüro Reuterkiez
Rütlistraße 1-3/ 1. OG in der Manege
12045 Berlin
030-22 44 52 49 0
info@reuterkiez.de
In der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Neukölln arbeiten Menschen aus der Verwaltung und aus der Zivilgesellschaft (Vereine, Initiativen etc.) zusammen. In ganz Deutschland gibt es über 300 solcher Partnerschaften. Sie werden aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums gefördert.
Das Programm finanziert einen Fördertopf, den „Aktions- und Initiativfonds“. Mit diesem Geld werden konkrete Projekte umgesetzt. Das könnten beispielsweise Workshops, eine Plakataktion oder ein Kurzfilmprojekt sein, aber auch vieles andere.
Auch für Maßnahmen zur Partizipation, Vernetzung und zur Öffentlichkeitsarbeit stellt das Programm Mittel zur Verfügung. So wird z.B. eine Demokratiekonferenz für alle interessierten Neuköllner*innen umgesetzt, die jedes Jahr im Herbst stattfindet. Die Teilnehmer*innen der Demokratiekonferenz überlegen dort jedes Jahr, welche Ziele die Partnerschaft in Neukölln bearbeiten sollte.
Das aktuelle Leitziel der PfD in Neukölln lautet:
Junge Menschen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure werden in ihrem Engagement für Vielfalt unterstützt und erproben demokratische Verfahren.
Damit auch junge Menschen bei der Partnerschaft für Demokratie Neukölln mitmachen, gibt es ein Jugendforum. Diese Versammlung wird von Jugendlichen selbst organisiert und geleitet. Die Jugendlichen bekommen eigene Fördermittel, um eigene Projekte durchzuführen.
Die PfD Neukölln wird durch einen Begleitausschuss (BgA) getragen. Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie fest, formuliert auf Grundlage der Demokratiekonferenz die Ziele aus und entscheidet über die Verwendung der Gelder – z.B. über die Ausschreibungen und die Auswahl der Projekte. Im BgA sitzen Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft und aus der Verwaltung.
In einer Ausschreibung werden Vereine und Initiativen eingeladen, sich Projekte zu diesen Handlungszielen auszudenken, die sie mit Unterstützung aus dem Geldtopf „Aktions- und Initiativfonds“ durchführen wollen.
Die Begleitung der Projekte übernimmt die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF), die in Neukölln beim Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. angesiedelt ist. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle, die im Rahmen der PfD ein Projekt durchführen wollen. Die Mitarbeiter*innen der KuF beraten die Projektinteressierten und hilft ihnen dabei, ihr Projekt in Neukölln bekannt zu machen.
Projektförderung
Durch den „Aktions- und Initiativfonds“ stehen jedes Jahr mindestens 40.000 Euro zur Verfügung. Vereine und Initiativen können sich um Gelder bewerben, um damit ihre Projektideen zu den Zielen der PfD auf den Weg zu bringen. Für welche Projekte man Gelder beantragen kann, steht in den Ausschreibungen, die immer zu Jahresbeginn veröffentlicht werden. Dort wird beschrieben, wie die Projekte aussehen könnten (Inhalte, Ziele) und welche Summe maximal beantragt werden kann.
Für besonders kleine Projekte (Mikroprojekte) bis 1000 Euro werden zudem jedes Jahr Fördermittel reserviert. Diese Mikroprojekte können fortlaufend und so lange beantragt werden, bis dieses Geld aufgebraucht ist.
Aktuelle Ausschreibungen, Antragsformulare und weitere Programmdokumente finden Sie unter:
www.demokratischevielfaltneukoelln.de
Förderhinweis: Lassen Sie sich in jedem Fall durch die externe Koordinierungs- und Fachstelle beraten! Informieren Sie sich über Antragsfristen.
Wenn Sie sich für das solidarische Zusammenleben im Stadtteil engagieren wollen, sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie in Vernetzung, Organisation, Moderation und vielem mehr.
Herzlich willkommen!
Wir treffen uns jeden Freitag.
Treffpunkt: 15 Uhr, Glasower Str. 67
Dann machen wir zusammen einen Ausflug! Dabei können Kinder spielen und alle können sich kennenlernen, Sprachen üben, spielen, austauschen…
Herzlich willkommen!
Interesse? Meldet euch gerne!
Wahlen, Bürger*innen-Entscheide und Einwohner*innen-Anfragen sind gute Mittel, um auf Probleme aufmerksam zu machen und so Politik zu beeinflussen.
In unseren Workshops erklären wir in leicht verständlicher Sprache
Für Rückfragen zu unseren kostenlosen Angeboten und Terminabsprachen kontaktieren Sie uns gerne
Begleitung und Qualifizierung von Elternvertretungen an Grundschulen und Kitas
Unter der Woche sind Schule und Kita die Orte, an denen Kinder die meiste Zeit verbringen. Vielen Eltern ist es deshalb wichtig, sich ein eigenes Bild vom Alltag dort zu machen.
Eltern-Abende und Eltern-Cafés sind dafür gute Gelegenheiten. Eltern kommen mit Lehrer*innen in Austausch und können gemeinsam Probleme lösen.
In Workshops und bei Eltern-Cafés erklären wir, welche Aufgaben und welche Rechte Eltern und Elternvertretungen haben.
Für Rückfragen zu unseren kostenlosen Angeboten und Terminabsprachen kontaktieren Sie uns gerne