Wir laden jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Vielfalt zu unserer Veranstaltung „Suppendienstag“ ein.
KOMM VORBEI UND LÖFFEL MIT 🙂
Ab 13 Uhr wird geschnippelt und ab ca. 14 Uhr gegessen. Vielleicht kennst ja auch du ein kulinarisches Suppenhighlight, was du schon immer mal ausprobieren wolltest? Am Suppendienstag hast du den Raum dafür, wir freuen uns auf dich!! Unser Suppendienstag ist eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks der Wärme.
Erste Hilfe bei Kindern
Was tun bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Verbrennungen oder Vergiftungen? Dieser Kurs ist für die Praxis gedacht, es geht um typische Notfälle, in denen schnelles Handeln wichtig ist! Säuglinge und kleine Babys (vor dem Krabbelalter) können mitgebracht werden.
Themen sind: Bewusstlosigkeit, Atemnotfälle und Verschlucken, Wiederbelebung, Pseudokrupp, Stürze, Verbrennungen, Vergiftungen, Fieberkrampf und vieles mehr.
Beratung rund um die Themen Stillen, Tragen, Beikosteinführung und Schlafen
Stillberatung, Trageberatung, Beikosteinführung, Babyschlaf… unsere Hebamme berät zu allen Themen die kurz nach der Geburt und den ersten Jahren im Leben mit Baby anfallen.
Gleichzeitig wollen wir die Möglichkeit bieten euch in unserem Familiencafé bei einer Tasse Tee mit anderen Schwangeren und Eltern auszutauschen.
Mobile Stadtteilarbeit in Rixdorf und im Reuterkiez!
Hi! Wir – Christine, Max und Ruta – sind Teil des Projekts „Mobile Stadtteilarbeit“ im Reuterkiez und in Rixdorf. Im Rahmen der Pandemie sind viele soziale Strukturen und Hilfsangebote zusammengebrochen und wir alle mussten unser Leben in kleineren und größeren Weisen anpassen. Genau da möchte unser Projekt ansetzen, indem wir versuchen, Nachbarschafts- bzw. Kiezstrukturen nachhaltig zu stärken. Indem wir euch – das bedeutet alle Menschen, die im Kiez leben – dabei unterstützen, eure Ideen für einen schöneren, sozialeren, angenehmeren oder gerechteren Kiez zu verwirklichen, können wir gemeinsam daran arbeiten einen Unterschied zu machen! Egal ob das ein neuer Gemeinschaftsgarten sein soll, die Einführung einer wöchentlichen Stammrunde (oder Kaffee und Kuchen, gemeinsames Sportprogramm, etc.) um euch mit Nachbar:innen auszutauschen, oder den Kontakt mit anderen Kiez-Bewohner:innen herzustellen, um vereint eure Interessen vertreten zu können. Denn oft seid ihr nicht allein mit euren Herzensangelegenheiten!
Aber das sind nur unsere Beispiele: Ihr alle seid Expert:innen für euren Kiez und wir sind gespannt darauf, was ihr für Ideen habt um ihn zu verändern!
Ihr könnt uns eure Ideen gerne per Email oder Telefon mitteilen, oder uns einfach in unseren Büros besuchen. Wenn wir mal wieder im Kiez auf Wanderschaft sind, dann sprecht uns auch gerne einfach an!
Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ ist Teil einer Förderung unter dem Verband sozial-kulturelle Arbeit und wird finanziert von Mitteln der Europäischen Union.
FAMILIENKREIS en español: Eltern-Support-Netzwerk. Red de apoyo a la crianza
Ein Elternkreis ist ein Raum, in dem sich Väter, Mütter und Betreuerinnen treffen können, um in einer freundlichen, vertrauensvollen und respektvollen Umgebung Sorgen und Erfahrungen rund um das Thema Erziehung auszutauschen. An diesem Ort können sie lernen, auf ihre Bedürfnisse und die ihrer Kinder zu hören, indem sie sich gegenseitig helfen und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.
El grupo de apoyo a la crianza: es un espacio grupal donde reunir a padres, madres y cuidadores, para intercambiar preocupaciones, experiencias, consejos y vivencias relacionados con nuestro andar por la crianza en un ambiente íntimo, cordial, de confianza y respeto, donde aprender a escuchar nuestras necesidades y la de nuestros hijos e hijas y donde poder apoyarnos y crear redes de sostén mutuo.
Frühstück für Kita-Mütter
Mein Kind ist in der Kita, was nun? Gemeinsam mit anderen Müttern, deren Kind gerade in die Kita gekommen ist, tauschen wir uns aus zu Fragen rund um die Eingewöhnung, den Kitaalltag, Erziehungsfragen, Spracherwerb, unsere schulischen/ beruflichen Perspektiven und Wünsche oder einfach über Sorgen und Freuden im Alltag mit Kind(ern).
Wir sprechen arabisch und deutsch.
Jugendwerkstatt „Statt Knast“
Das Angebot der Einrichtung richtet sich an Jugendliche, zwischen 14- 21 Jahren, die nach dem Jugendgerichtgesetz straffällig geworden sind. In Folge der Verhandlungen und den verhängten Strafen durch das Gericht werden in der Jugendwerkstatt folgende ambulante Maßnahmen des Jugendgerichtgesetz §§10 und 15 durchgeführt.
Unsere Mieterberatung findet persönlich bei uns in den Räumen statt!
Die Beratung findet jeden Dienstag von 18.30 – 20.30 Uhr in einer offenen Sprechstunde statt.
Es beraten die Rechtsanwälte Althoff und Fähle im Wechsel.
Dienstags, 18:30 – 20:30 Uhr
Elternseminar „Entspannte Beikosteinführung“
Wann ist das Baby bereit, was kann ich meinem Baby geben, kann es sich verschlucken, wie ist das mit Kuhmilch….??? Viele Fragen, die ich euch gerne beantworten werde. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile.
Informiert und vernetzt im Reuterkiez
Liebe Anwohner*innen,
das Stadtteilbüro Reuterkiez ist von Montag bis Donnerstag tagsüber besetzt.
Wir sind auch gut per Email erreichbar und melden uns sehr gerne und zeitnah bei Ihnen/ euch zurück.
Für Termine, Netzwerktreffen, Austausch oder Beratung stehen wir Ihnen/ euch vor Ort oder digital gerne zur Verfügung!
Bleiben Sie gesund! Bleibt gesund!
Stadtteilbüro Reuterkiez
Rütlistraße 1-3/ 1. OG in der Manege
12045 Berlin
030-22 44 52 49 0
info@reuterkiez.de
Rentenberatung im Schillerkiez
Unsere Rentenberatung findet vor Ort statt.
Wichtig: Bitte rufen Sie vorher an, um einen Termin zu vereinbaren!
Schwanger und keine Lust mehr dich zu erklären? Wir wollen euch mit unserem identitätssensiblen Wochenendkurs ermöglichen, euch auf euer Kind zu freuen und gut auf die Geburt vorzubereiten. Dabei kommen „klassische Inhalte“ wie Atemtechniken und Gebärhaltungen ebenso wenig zu kurz, wie die Themen queere Elternschaft und Austausch über den möglichen Umgang mit dem Gespenst der Geschlechterbinarität. Ihr gestaltet den Kurs mit! Eure Freuden und Sorgen sollen neben Massagen, Körperübungen und Input-Anteilen viel Raum bekommen. Der Fokus des Kurses liegt auf der Geburt, die Zeit des Wochenbettes streifen wir nur ganz am Rande. Wir freuen uns über Teilnahme unabhängig von der Schwangerschaftswoche. Teilnehmen können gerne alle Personen, die euch zur Geburt begleiten und/oder in die Elternschaft des Kindes involviert sein werden. Uns ist es wichtig, soweit wie möglich einen safer space zu schaffen. Hierbei sind staatliche, hierarchische und ökonomische Gewalt nicht willkommen. Am Samstag werden wir uns um ein (vegan- vegetarisches) gemeinsames Mittagessen kümmern, für den Sonntag legen wir dies dann in eure Hände. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Bitte bringt bequeme Kleidung und verschließbare Wasserflaschen mit und was ihr sonst noch an langen Tagen braucht.