Geburtsvorbereitungs-Crashkurs für Mehrgebärende (Paarkurs)
Dies ist ein spezieller Abend für Paare, die schon Kinder haben. Was ändert sich für das/ die Geschwisterchen und für sie als Paar? Wie unterscheidet sich die bevorstehende Geburt von der/ den bereits erlebten? Wie können sie sich auf die Geburtssituation gut vorbereiten? Wie werden die Geschwister eingestimmt? Wie können sie das Wochenbett gut organisiert und erholsam genießen? In diesem Kurs wird auch ihre Familie/Partner*In bestmöglich auf die Wochenbettzeit vorbereitet, damit sich die Mutter erholen und ausruhen kann und beide die Zeit mit ihrem Baby genießen können.
Psychosoziale Beratung für Schwangere und Eltern
Sie befinden sich in einer Krisen- oder Umbruchssituation? Sie haben
Probleme in der Partnerschaft oder Fragen in der Kindererziehung?
Unsere Therapeutinnen bieten Beratung auf Rumänisch, Deutsch, Polnisch oder
Russisch (mit Dolmetscherin) an.
Termine nach Vereinbarung.
Ratlos aber keine Lust auf Rat? -> Coaching-Angebot
Ratlos aber keine Lust auf Rat? -> Coaching-Angebot
Zwischen Februar-Juli biete ich bis zu 5 kostenfreie Coaching-Sessions à 1-1,5 Std. pro Person an rund um Anliegen zu
Beziehungen (z.B. zu Peers, Lehrenden, Vorgesetzten, Freund*innen, Partner*innen)
Ich befinde mich im letzten Jahr einer systemischen Coaching-Weiterbildung.
Mein Coaching ist Unterstützung durch Fragen und Methoden, um Ressourcen zu erkennen, innere Klarheit zu gewinnen und zu eigenen Lösungen zu kommen (= etwas anderes als Beratung).
Das Coaching ist kostenfrei und findet dienstags 9-11 Uhroder freitags zwischen 10-12 Uhr im Nachbarschaftshaus am Körnerpark/Schierker Str. 53, Haus A, 2.OG, Gruppenraum 2 statt.
Nur mit Anmeldung: Bei Interesse meldet euch bitte mit einer Telefonnummer und 3 Sätzen zum Anliegen (Was wollt ihr erreichen/was wollt ihr ändern? Was erhofft ihr euch vom Coaching?) über ressourcestattrat@gmail.com.
Silke van Kempen
Übrigens: Das Angebot gilt für Erwachsene sowie Jugendliche zwischen 14-18 mit schriftlicher Zustimmung der Eltern.
Foto: Michael Dziedzic auf Unsplash
Erste Hilfe bei Kindern
Was tun bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Verbrennungen oder Vergiftungen? Dieser Kurs ist für die Praxis gedacht, es geht um typische Notfälle, in denen schnelles Handeln wichtig ist! Säuglinge und kleine Babys (vor dem Krabbelalter) können mitgebracht werden.
Themen sind: Bewusstlosigkeit, Atemnotfälle und Verschlucken, Wiederbelebung, Pseudokrupp, Stürze, Verbrennungen, Vergiftungen, Fieberkrampf und vieles mehr.
Beratung rund um die Themen Stillen, Tragen, Beikosteinführung und Schlafen
Stillberatung, Trageberatung, Beikosteinführung, Babyschlaf… unsere Hebamme berät zu allen Themen die kurz nach der Geburt und den ersten Jahren im Leben mit Baby anfallen.
Gleichzeitig wollen wir die Möglichkeit bieten euch in unserem Familiencafé bei einer Tasse Tee mit anderen Schwangeren und Eltern auszutauschen.
Kleine Auszeit für erschöpfte und gestresste Mütter
„Ich bin so erschöpft – ich könnte nur noch schlafen.“
„Ich fühle mich so gestresst – ich erkenne mich selbst nicht mehr wieder.“
Wenn du dich darin wiedererkennst dann komme gerne in unsere Gruppe: „Kleine Auszeit für erschöpfte und gestresste Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren“. Das Angebot richtet sich an Mütter, die sich durch ihren Alltag belastet und damit erschöpft und/oder sehr angestrengt fühlen. Gemeinsam werden wir verschiedene Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen. Diese können dann in den Alltag integriert werden und damit zu einem entspannteren Umgang mit der eigenen Belastung führen.
Bedenke bitte, dass diese Zeit deiner Ruhe und Entspannung dienen sollte und es eine besondere Auszeit nur für dich ist. Bringe dein Kind gerne mit, falls es nicht anders möglich ist.
Mobile Stadtteilarbeit in Rixdorf und im Reuterkiez!
Hi! Wir – Christine, Max und Ruta – sind Teil des Projekts „Mobile Stadtteilarbeit“ im Reuterkiez und in Rixdorf. Im Rahmen der Pandemie sind viele soziale Strukturen und Hilfsangebote zusammengebrochen und wir alle mussten unser Leben in kleineren und größeren Weisen anpassen. Genau da möchte unser Projekt ansetzen, indem wir versuchen, Nachbarschafts- bzw. Kiezstrukturen nachhaltig zu stärken. Indem wir euch – das bedeutet alle Menschen, die im Kiez leben – dabei unterstützen, eure Ideen für einen schöneren, sozialeren, angenehmeren oder gerechteren Kiez zu verwirklichen, können wir gemeinsam daran arbeiten einen Unterschied zu machen! Egal ob das ein neuer Gemeinschaftsgarten sein soll, die Einführung einer wöchentlichen Stammrunde (oder Kaffee und Kuchen, gemeinsames Sportprogramm, etc.) um euch mit Nachbar:innen auszutauschen, oder den Kontakt mit anderen Kiez-Bewohner:innen herzustellen, um vereint eure Interessen vertreten zu können. Denn oft seid ihr nicht allein mit euren Herzensangelegenheiten!
Aber das sind nur unsere Beispiele: Ihr alle seid Expert:innen für euren Kiez und wir sind gespannt darauf, was ihr für Ideen habt um ihn zu verändern!
Ihr könnt uns eure Ideen gerne per Email oder Telefon mitteilen, oder uns einfach in unseren Büros besuchen. Wenn wir mal wieder im Kiez auf Wanderschaft sind, dann sprecht uns auch gerne einfach an!
Das Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ ist Teil einer Förderung unter dem Verband sozial-kulturelle Arbeit und wird finanziert von Mitteln der Europäischen Union.
FAMILIENKREIS en español: Eltern-Support-Netzwerk. Red de apoyo a la crianza
Ein Elternkreis ist ein Raum, in dem sich Väter, Mütter und Betreuerinnen treffen können, um in einer freundlichen, vertrauensvollen und respektvollen Umgebung Sorgen und Erfahrungen rund um das Thema Erziehung auszutauschen. An diesem Ort können sie lernen, auf ihre Bedürfnisse und die ihrer Kinder zu hören, indem sie sich gegenseitig helfen und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.
El grupo de apoyo a la crianza: es un espacio grupal donde reunir a padres, madres y cuidadores, para intercambiar preocupaciones, experiencias, consejos y vivencias relacionados con nuestro andar por la crianza en un ambiente íntimo, cordial, de confianza y respeto, donde aprender a escuchar nuestras necesidades y la de nuestros hijos e hijas y donde poder apoyarnos y crear redes de sostén mutuo.
Frühstück für Kita-Mütter
Mein Kind ist in der Kita, was nun? Gemeinsam mit anderen Müttern, deren Kind gerade in die Kita gekommen ist, tauschen wir uns aus zu Fragen rund um die Eingewöhnung, den Kitaalltag, Erziehungsfragen, Spracherwerb, unsere schulischen/ beruflichen Perspektiven und Wünsche oder einfach über Sorgen und Freuden im Alltag mit Kind(ern).