Du gehst in die 6. Klasse und möchtest unterschiedliche Oberschulen kennenlernen? Oder du bist Elternteil und hast Fragen zum Wechsel deines Kindes auf die Oberschule?
Dann komm am 21.11. 2024 zur Bildungsmesse im Schillerkiez! Alle Sechstklässler*innen und Eltern sind herzlich eingeladen! Alle Infos findet Ihr auf dem Flyer:
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Defensive Architektur als Lösung?
Devensive Archtektur! Unwort des Jahres 2022. Doch was ist das eigentlich?
Dahinter steckt ein Baustil, der darauf abzielt, obdach- und wohnungslosen Menschen den Aufenthalt an öffentlichen Orten so unbequem wie möglich zu machen. Oft führen Nutzungskonflikte durch Vermüllung, Drogenkonsum oder Zelten an öffentlichen Plätzen, aber auch in U- Bahnhöfen, Kirchen oder auch Nachbarschafthäusern zu Umbaumaßnahmen mit dem Ziel, die Nutzung dieser Orte für bestimmte Zwecke unattraktiv zu machen.
Wie wirken sich diese zunehmenden Verdränungstendenzen in Berlin, und insbesondere Neukölln, auf das Leben von wohnungslosen Menschen aus? Welche Alternativen könnten dabei helfen Nutzungskonflikte an öffentlichen Orten ohne gentrifizierende Maßnahmen zu lösen?
Ein Workshop mit Gangway e.V..
„Werde Stammtischkämpfer*in!“ Laut gegen rechte und diskriminierende Parolen
Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht.
Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.
Weitere Infos: www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldung über j.cellier@nbh-neukoelln.de Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Kochen und Backen für Kinder im elele
Wir kochen und backen nach den Ideen der Kinder und achten dabei auf gesunde Ernährung. Außerdem nutzen wir saisonale und biologische Lebensmittel. Für Kinder ab 6 Jahre.
Vater-Kind-Gruppe (0-3 Jahre)
Unsere Gruppe bietet Krabbel-, Spiel- und Bewegungsanreize für Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee können Sie sich mit anderen Vätern austauschen und mit unserer Kursleiterin wechselnde Themen rund um die kindliche Entwicklung, Familienleben und den Alltag mit Baby und Kleinkind besprechen.
Nur mit Anmeldung!
Film: Wir reden mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln
In dem Film „Wir reden mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln“ vom politischen und diversitätsorientierten Bildungsprojekt Mitreden in Neukölln, werden vier Personen vorgestellt, die bereits in verschiedenen Kontexten mitreden, mitmischen und sich Gehör verschaffen. Mitreden wird hier unterschiedlich praktiziert: künstlerisch, sozial engagiert aktivistisch oder politisch. Allen ist gemein, dass sie in Neukölln bereits jahrelang aus Überzeugung aktiv sind oder waren.
Ebenso sprechen sie offen und auch kritisch darüber, was anders oder besser laufen könnte im Kiez und wo Barrieren zur Teilhabe bestehen. Doch alle reden über einen Kiez, der einzigartig und voller Vielfalt ist, in dem es zwar raue und laute Ecken gibt, aber es vor allem die Menschen vor Ort sind, die ihn aktiv mitgestalten. Weitere Themen, die zur Sprache kommen, sind: Biographie, Erinnerungskultur, Straßenumbenennung, afrodiasporisches Wissen, Barrieren der Teilhabe, Identität, Rassismus, Trans- und Queerfeindlichkeit und viele mehr.
Der Film soll in Zukunft auf Wanderschaft durch verschiedene Institutionen, Festivals und Bildungsstätten gehen. Zusätzlich soll eine Handreichung mit Diskussionsleitfragen entstehen, die als Workshop- Methode für die diversitätsorientierte politische Bildungsarbeit verwendet werden kann.
Falls Ihre Organisation, Ihr Verein, eure Gruppe daran Interesse hat und den Film gerne bei euch zeigen möchtet, meldet euch gerne bei:
s.vinueza@nbh-neukoelln.de oder mitreden@nbh-neukoelln.de
Musik und Bewegung für 1-Jährige
Gemeinsam mit unseren Kindern entdecken und probieren wir neue Bewegungen, Spiele und Rhythmen. Dabei haben wir die Zeit, unseren Kindern achtsam zuzusehen, uns miteinander auszutauschen und Anregungen mit nach Hause zu nehmen.
Die Kinder werden zusehends geschickter und selbständiger und schließen schon vor der Kita erste Freundschaften.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um ihren Alltag mit Kleinkind mit der Kursleiterin zu besprechen und sich mit den anderen Eltern auszutauschen.
Musik und Bewegung im ersten Lebensjahr (6-12 Monate)
Gemeinsam mit unseren Kindern entdecken und probieren wir neue Bewegungen, Spiele und Rythmen. Dabei haben wir die Zeit, unseren Kindern achtsam zuzusehen, uns miteinander auszutauschen und Anregungen mit nach Hause zu nehmen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um das erste Lebensjahr mit der Kursleiterin zu besprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen.