„Die Welt gehört uns allen!“-Vernissage Mitmach-Galerie für Kinder & Jugendliche
Der Verein Wunschbäumchen e.V. möchte eine Galerie von und mit Kindern und Jugendlichen im Nachbarschaftstreff Schillerkiez auf die Beine stellen.
Am 2. Juni 2025 eröffnen wir mit einer Vernissage in der Mahlower Str. 27 in Neukölln. Diese beginnt um 15.30 Uhr und jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen. Für Snacks wird gesorgt sein.
Vom 3. bis 26. Juni 2025 wird die Galerie dann täglich besuchbar sein. Bitte informiert Euch vorher über die Öffnungszeiten des Treffs. Möchtet Ihr in größeren Gruppen kommen z.B. mit der Schul- oder Kitagruppe, bitte vorher bei uns anrufen, um einen Termin abzusprechen (Dany: 0176/24873352 oder Juliette: 017655848940).
Das Thema der Galerie lautet: „Die Welt gehört uns allen! Umweltthemen aus Kindersicht.“
Und genau hier brauchen wir Eure Hilfe. Wir möchten ganz viele, tolle Kunstwerke von Euch ausstellen. Egal ob Ihr etwas malt oder bastelt, etwas töpfert oder Fotos macht. Seid kreativ und schickt oder bringt alles zu uns.
Interessiert Euch das Thema Plastikmüll? Dann denkt Euch etwas Tolles dazu aus. Ein Plakat, eine Collage, eine Handarbeit. Liebt Ihr Tiere und wollt etwas zum Tierschutz oder der Artenvielfalt ausdrücken? Dann macht eine Collage, zeichnet einen wunderschönen Schmetterling oder knetet einen Tiger.
Es gibt keine Vorgaben, solange es etwas mit dem Thema zu tun hat und Ihr zwischen 3 und 17 Jahre alt seid. Auch könnt Ihr so viele Werke einreichen wie Ihr wollt. Die Besten werden auf der Vernissage ausgezeichnet.
In unserer Mitmach-Galerie wird es einzelne Stationen geben, an denen Ihr etwas selber machen könnt. Mehr wird noch nicht verraten.
Jetzt ran an die Kunstwerke und losgelegt. Wir freuen uns darauf.
Kreativgruppe für Erwachsene und Eltern mit Kindern
Wir treffen uns immer dienstags von 15 bis 18 Uhr, um gemeinsam kreativ zu sein. Ihr könnt alle eure Ideen einbringen! Wir beschäftigen uns viel mit Upcycling mit Papier und Pappmaché, Stoffen, Encaustic oder Origami.
Kinder ab 5 Jahre können in Begleitung ihrer Eltern mitmachen.
Tanzkurs für armenische Tänze
Entdecke die Schritte und Bewegungen von traditionellen armenischen Kreistänzen. Zu jedem Anlass und Zweck hatten die Armenier*innen bestimmte Tänze (zB: Hochzeit, Arbeit, Beerdigungen, Anbeten von Natur und Göttern, Schutz vor dem Bösen, Nachahmen der Natur und Tieren, etc.). Gemeinsam erlernen wir die jahrhundertealten Tänze und lernen ihre Geschichte und Bedeutung kennen.
Viele dieser Tänze stammen aus der westarmenischen Region (heute Türkei). Sie werden bis heute in der Republik Armenien und der Diaspora weitergegeben und getanzt. Es wird auf armenisch und deutsch und ggbf. englisch unterrichtet. Der Kurs ist ohne Bezahlung und offen für alle, unabhängig von Vorkenntnissen, Alter, Geschlecht und Herkunft.
Wo: Im Saal, im Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkestr. 53a Wann: Jeden Dienstag 18:30-21:00
Bringt gerne gemütliche Schuhe und Klamotten und genug Trinkwasser mit.
Häkeln
Häkeln im KiezCafé
Hast du Lust zu häkeln oder zu stricken, zu klönen oder einfach nur Kaffee zu trinken?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Jeden Montag von 11 bis 13 Uhr kommt Monja mit Hündchen Nori in unser schönes KiezCafé, um gemeinsam mit euch Handarbeiten zu machen und gemütlich beisammen zu sitzen.
Alles kostenlos. Bring bitte dein eigenes Material mit.
Nähkurs für Mädchen ab 14 und Frauen
Wenn Ihr nähen möchtet, findet Ihr bei uns den perfekten Ort dafür. Mit professioneller Unterstützung könnt Ihr selber Schnitte anfertigen und nähen was Euch gefällt. Auch Upcycling-Projekte sind möglich. Nähmaschinen sind vorhanden.
Theater der Verrückten
Das „Theater der Verrückten“ ist eine kreative Spielgemeinschaft, die etwas gegen die Diskriminierung, Stigmatisierung und Unterdrückung von Menschen mit psychischen Problemlagen in Bewegung setzt. Wir machen uns mit unseren Problemen und Konflikten zum Gegenstand und fragen uns und unser Publikum in selbstständig erarbeiteten Szenen nach Möglichkeiten der Veränderung. Ideen zur Gestaltung können unmittelbar ausprobiert werden. Das Ganze nennt sich: „Forumtheater“. Selbiges gehört zum Repertoire des „Theaters der Unterdrückten“ von dem brasilianischen Theatermacher Augusto Boal.
Unsere Proben sind prinzipiell offen, wir wünschen uns allerdings eine vorherige Anmeldung unter: antczack@gmail.com oder per Telefon: Stephan 0178 5229246
Neuköllner Handarbeitsgruppe
Tritt unserer kreativen Zusammenkunft in Neukölln bei, wo jede Handarbeit gefeiert wird! Egal, ob du dich für Stricken, Häkeln, Zeichnen, Sticken, Origami oder jede andere kleine Handarbeit interessierst, hier findest du eine einladende Gemeinschaft.
Wir treffen uns sonntags um 14 Uhr im Nachbarschaftstreff Schillerkiez. Bei gutem Wetter verlagern wir unser Treffen auf das Tempelhofer Feld. Daher solltest du vorab bei Elif (0175-9497712) anrufen, um Informationen zu erhalten.
Es geht uns darum, Fähigkeiten, Inspiration und schöne Momente zu teilen. Jeder ist willkommen, sich uns anzuschließen und seine Handarbeit mitzubringen. Lasst uns gemeinsam kreativ sein!
Baby- und Kleinkindkonzert
Liebe Familien,
Ihr seid am 17.12.23 herzlich zu unserem Familiennachmittag mit Babykonzerten eingeladen! Das Heval Trio (Hogir Göregin, Mikal Yakut, Mevan Younis) spielt für die Allerkleinsten: Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren. Erwachsene und größere Kinder sind als Begleitpersonen willkommen.
An dem Nachmittag ist auch das Kiezcafé geöffnet. Kommt zum Reden und für einen Kaffee/Tee vorbei.
Das FABIZ muss am 17.12. für die Besuchenden der Babykonzerte aufgrund einer anderen Veranstaltung leider geschlossen bleiben.
Mitbringen: Krabbeldecke, wenn möglich
Eintritt: frei, um Spenden für die Musiker wird gebeten
Dauer der Konzerte: 45 Minuten
Einlassab 14:00 Uhr ins Foyer (Konzertbeginn: 14:30 Uhr) und ab 16:00 Uhr ins Foyer (Konzertbeginn 16:30 Uhr).
Ruheraum, Still- und Wickelmöglichkeiten sind vorhanden.
Töpfern
Der Töpfer AG pausiert aktuell. Der Brennofen ist defekt.
Donnerstags und freitags findet jeweils von 10 – 12:30 Uhr das Töpfern im Nachbarschaftshaus am Körnerpark statt. Es wird mit Ton gearbeitet, wobei verschiedene Aufbautechniken ausprobiert werden können (eine Drehscheibe ist nicht vorhanden). Jeder ist willkommen, ob mit wenig oder viel Erfahrung. Es handelt sich nicht um einen Kurs, sondern eine offene Werkstatt, in der die Grundlagen erklärt und dann beim Töpfern in einer kleinen Gruppe erprobt werden können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € im Monat und beinhaltet die Brennkosten und Ton.
Einige Glasuren sind vorhanden, zusätzliche Materialien können aber gerne selbst mitgebracht werden.
Die Anmeldung für DONNERSTAG erfolgt per E-Mail an: elena.cheprakova@web.de
Die Anmeldung für FREITAG erfolgt per E-Mail an: ILONAWLK@gmx.de
Unsere Warteliste ist so voll, dass wir aktuell keine weiteren Teilnehmer:innen aufnehmen können.