Der Verein Wunschbäumchen e.V. möchte eine Galerie von und mit Kindern und Jugendlichen im Nachbarschaftstreff Schillerkiez auf die Beine stellen.
Am 2. Juni 2025 eröffnen wir mit einer Vernissage in der Mahlower Str. 27 in Neukölln. Diese beginnt um 15.30 Uhr und jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen. Für Snacks wird gesorgt sein.
Vom 3. bis 26. Juni 2025 wird die Galerie dann täglich besuchbar sein. Bitte informiert Euch vorher über die Öffnungszeiten des Treffs. Möchtet Ihr in größeren Gruppen kommen z.B. mit der Schul- oder Kitagruppe, bitte vorher bei uns anrufen, um einen Termin abzusprechen (Dany: 0176/24873352 oder Juliette: 017655848940).
Das Thema der Galerie lautet: „Die Welt gehört uns allen! Umweltthemen aus Kindersicht.“
Und genau hier brauchen wir Eure Hilfe. Wir möchten ganz viele, tolle Kunstwerke von Euch ausstellen. Egal ob Ihr etwas malt oder bastelt, etwas töpfert oder Fotos macht. Seid kreativ und schickt oder bringt alles zu uns.
Interessiert Euch das Thema Plastikmüll? Dann denkt Euch etwas Tolles dazu aus. Ein Plakat, eine Collage, eine Handarbeit. Liebt Ihr Tiere und wollt etwas zum Tierschutz oder der Artenvielfalt ausdrücken? Dann macht eine Collage, zeichnet einen wunderschönen Schmetterling oder knetet einen Tiger.
Es gibt keine Vorgaben, solange es etwas mit dem Thema zu tun hat und Ihr zwischen 3 und 17 Jahre alt seid. Auch könnt Ihr so viele Werke einreichen wie Ihr wollt. Die Besten werden auf der Vernissage ausgezeichnet.
In unserer Mitmach-Galerie wird es einzelne Stationen geben, an denen Ihr etwas selber machen könnt. Mehr wird noch nicht verraten.
Jetzt ran an die Kunstwerke und losgelegt. Wir freuen uns darauf.
Filmvorführung: Faltenrock
Was bedeutet Altern in einer Gesellschaft, in der die Menschen immer länger leben? Mit der Kamera eines Freundes begleiten zwei junge Filmemacherinnen Stammgäste der Hamburger FALTENROCK Partyszene, in der der Eintritt erst ab 60 Jahren erlaubt ist. Christian, Mechthild, Christiane und Volker fliegen nach China, engagieren sich für Flüchtlinge, suchen die Liebe und verschwinden dann doch für 3 Stunden auf Facebook. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Alter ist immer auch eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bildern davon. Der Dokumentarfilm FALTENROCK möchte sich zwischen diesen Bildern bewegen und uns mit den eigenen Vorstellungen vom Rentendasein konfrontieren. Wird es nicht vielleicht Zeit, Alter neu zu definieren?
Sich in einzelne Lebenswelten hinein zu fühlen bedeutet auch zu erkennen: alles ist möglich. Nur eines ist gewiss. Ruhestand muss noch lange nicht Stillstand bedeuten.
Dokumentarfilm “Faltenrock” Regie: Leonie Kock, Janina Rasch 83 Min. | DE 2019 | englische Untertitel
EIN THEATERWORKSHOP ÜBER ALLTAG UND DIE FREMDHEIT DES BEKANNTEN
Im Theater erwarten wir oft „ganz große Momente“, dramatische Geschichten, herausragende Figuren. Dabei entstehen Stücke oft auch aus dem erlebten Alltag der Menschen, die es machen. Unser Alltag ist schon voller Konflikte, großer und kleiner Themen, voller komplexer Figuren/unterschiedlicher Rollen, die wir spielen und tragischer, komischer oder auch absurder Momente. In unserem wandernden Workshop nähern wir uns dem Thema Alltag mit den künstlerischen Mitteln des Theaters, suchen nach überraschenden Wendungen und blicken mit fremden Augen auf das, was wir oft als „normal“ hinnehmen.
Das Berliner Ensemble reist durch Berlin. Die Abteilung EINBLICKE besucht uns in unserem Kiez. Theaterworkshops to Go! Es will uns an seinen Angeboten teilhaben lassen, ohne dass ihr die ganze Stadt durchqueren müsst – und Theater zum Mitmachen an Orte bringen, an denen sonst andere Dinge passieren. Außerdem stellen wir sie ihre Themen auf den Prüfstand: was haben die Themen der Inszenierungen mit den Leben verschiedenster Menschen in Berlin zu tun? Welche Stimmen und Gedanken sollten wir mitnehmen?
Das Angebot ist kostenlos. Für Menschen ab 14 Jahren.
Anmeldung unter: j.cellier@nbh-neukoelln.de
48h Neukölln im Nachbarschaftstreff
Dieses Jahr werden wir zum Kunst-Festival 48 h Neukölln ein Haus voller Kunst haben!
Rainer Wieczorek wird über den gesamten Zeitraum den Workshop „Die Julius-Blüte“ anbieten, bei dem Interessierte mit Materialien aus dem Nachlass des Künstlers Morelli eigene Kunstwerke mit der Technik der Assemblage und Upcycling erschaffen können.
Daneben wird es eine Performance von Sascha Vajnstajn und seiner Partnerin Svenja geben, mit Textfragmenten und Sprachaufnahmen von ausgewählten Politikern sowie einer 48 Stunden andauernden Webaktion an einem Webstuhl. Am Ende soll ein Objekt entstehen, das sich inhaltlich zu den Aufnahmen verhält.
Außerdem wird es eine Ausstellung von Nika Trash Art geben. Nika macht Collagen aus Müll, die auf Spaziergängen durch die Stadt gesammelt werden. Hier verbinden sich Kreativität und Umweltbewusstsein miteinander.
Tanzkurs für armenische Tänze
Entdecke die Schritte und Bewegungen von traditionellen armenischen Kreistänzen. Zu jedem Anlass und Zweck hatten die Armenier*innen bestimmte Tänze (zB: Hochzeit, Arbeit, Beerdigungen, Anbeten von Natur und Göttern, Schutz vor dem Bösen, Nachahmen der Natur und Tieren, etc.). Gemeinsam erlernen wir die jahrhundertealten Tänze und lernen ihre Geschichte und Bedeutung kennen.
Viele dieser Tänze stammen aus der westarmenischen Region (heute Türkei). Sie werden bis heute in der Republik Armenien und der Diaspora weitergegeben und getanzt. Es wird auf armenisch und deutsch und ggbf. englisch unterrichtet. Der Kurs ist ohne Bezahlung und offen für alle, unabhängig von Vorkenntnissen, Alter, Geschlecht und Herkunft.
Wo: Im Saal, im Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkestr. 53a Wann: Jeden Dienstag 18:30-21:00
Bringt gerne gemütliche Schuhe und Klamotten und genug Trinkwasser mit.
Häkeln
Häkeln im KiezCafé
Hast du Lust zu häkeln oder zu stricken, zu klönen oder einfach nur Kaffee zu trinken?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Jeden Montag von 11 bis 13 Uhr kommt Monja mit Hündchen Nori in unser schönes KiezCafé, um gemeinsam mit euch Handarbeiten zu machen und gemütlich beisammen zu sitzen.
Alles kostenlos. Bring bitte dein eigenes Material mit.
Nähkurs für Mädchen ab 14 und Frauen
Wenn Ihr nähen möchtet, findet Ihr bei uns den perfekten Ort dafür. Mit professioneller Unterstützung könnt Ihr selber Schnitte anfertigen und nähen was Euch gefällt. Auch Upcycling-Projekte sind möglich. Nähmaschinen sind vorhanden.
Filmprojekt „StadtWildnis – Entdecke die Tiere in Deiner Stadt“
Theater der Verrückten
Das „Theater der Verrückten“ ist eine kreative Spielgemeinschaft, die etwas gegen die Diskriminierung, Stigmatisierung und Unterdrückung von Menschen mit psychischen Problemlagen in Bewegung setzt. Wir machen uns mit unseren Problemen und Konflikten zum Gegenstand und fragen uns und unser Publikum in selbstständig erarbeiteten Szenen nach Möglichkeiten der Veränderung. Ideen zur Gestaltung können unmittelbar ausprobiert werden. Das Ganze nennt sich: „Forumtheater“. Selbiges gehört zum Repertoire des „Theaters der Unterdrückten“ von dem brasilianischen Theatermacher Augusto Boal.
Unsere Proben sind prinzipiell offen, wir wünschen uns allerdings eine vorherige Anmeldung unter: antczack@gmail.com oder per Telefon: Stephan 0178 5229246