Rückblick auf den Jahresaustausch der Stadtteilkoordination Reuterstraße
Zum zweiten Mal organisierte die Stadtteilkoordination Reuterstraße einen Jahresaustausch für die Akteur*innen der Bezirksregion, mit wachsendem Zulauf. Ende November kamen 60 Menschen von fast 50 Organisationen ins Foyer der Quartiershalle, ein Querschnitt durch die organisierte Zivilgesellschaft des Stadtteils.
Die Stadtteilkoordination hatte sich dieses Mal eine ganz besondere Methode überlegt. Angeleitet von den Wissenschaftlerinnen Anna Meshcheryakova und Paula L. Schuster standen Kreativität und Spiel im Zentrum der Veranstaltung. In Kleingruppen durften die Teilnehmer*innen das Spiel “Leitern und Schlangen” entwickeln und mit Erfahrungen aus ihrem Alltag füllen. So bot sich eine ganz neue Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Trotz der Unterschiedlichkeit der Akteur*innen, zeigten sich ganz ähnliche Chancen (Leitern) und Risiken (Schlangen). Zum Schluss wurden die Spiele der anderen Gruppen gespielt.
Die Stärke der Veranstaltung war abermals die große Bandbreite der Akteur*innen. So konnte sich auch über die klassischen Fachbereiche hinaus mit anderen Organisationen in der Bezirksregion vernetzt werden.
Für nächstes Jahr hat die Stadtteilkoordination einen klaren Arbeitsauftrag bekommen. Der “Jahresaustausch” braucht einen neuen Namen, denn die überwiegende Mehrheit wünscht sich mehr als eine Veranstaltung dieser Art im Jahr.
Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden.