Im Frühling 2023 startete mit den Koordinatorinnen Isa Lammaghi und Jana Bargmann in den Räumen in der Emserstraße 15 das Modellprojekt „StoP Stadtteile ohne Partner*gewalt“.
Das Gewaltpräventionsprojekt wird stadtteilübergreifend in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße in Kreuzberg umgesetzt und möchte an dem Ort ansetzen, an dem geschlechterspezifische Gewalt passiert: Am Wohnort und somit in der Nachbarschaft. Über gute Vernetzung und Koordinierung auf der bezirklichen Ebene und Landesebene mit den Akteur*innen und vor allem durch Kontakte und Workshops mit der Nachbarschaft soll Zivilcourage gestärkt und mithin Partner*gewalt verhindert werden. Die Gemeinwesenarbeit wird über ein konkretes Handlungskonzept mit acht Handlungsschritten nach Prof.in Dr.in Sabine Stövesand ausgeübt.
„Das Projekt StoP hat sich zum Ziel gesetzt, Gewaltbetroffene und soziale Netzwerke in Stadtteilen so zu stärken, dass Partnergewalt nicht mehr erduldet, verschwiegen, ignoriert oder toleriert wird. Partnergewalt ist kein neues, aber immer noch ein sehr unsichtbares Thema. Jede 4. Frau in Deutschland erlebt laut einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2004 in einer Partnerschaft Gewalt. Jeder dritten Frau begegnet psychische Gewalt, wie zum Beispiel die extreme Kontrolle des Freizeitverhaltens durch den Partner. Fast jede siebte Frau wird Opfer sexueller Gewalt. Aber: Scham oder fehlende Informationen hindern Betroffene darüber zu sprechen, sich Hilfe zu holen oder die Polizei anzurufen. Wenn hier die aufmerksame und informierte Nachbarschaft Hilfe anbietet, wenn das Thema Partnergewalt öffentlich angesprochen wird, dann kann Gesundheit und Leben gerettet werden.“ – Sabine Stövesand, Quelle: https://stop-partnergewalt.org/warum-braucht-es-stop/
Jede*r kann was sagen – was tun!
Partnergewalt ist keine Privatsache!
Erzählcafé
Wir laden euch herzlich ein zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Erzählcafé im Nachbarschaftstreff Schillerkiez, bei dem wir uns Zeit nehmen, um miteinander zu reden und Geschichten zu teilen.
Ob Du selbst gerne erzählen oder einfach nur zuhören möchten, bei uns sind alle herzlich willkommen. Wir bieten eine entspannte Atmosphäre, in der sich jeder wohl fühlen kann. Wir freuen uns auf eure Geschichten.
Zusätzlich zum Erzählen und Zuhören kann es auch sein, dass wir gemeinsam basteln oder kreative Aktivitäten durchführen. Eine schöne Gelegenheit, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder vorhandene Talente zu entdecken.
Wir bieten euch zudem Kaffee, Tee und leckeren Kuchen an.
Geburtsvorbereitungs-Crashkurs für Mehrgebärende (Paarkurs)
Dies ist ein spezieller Abend für Paare, die schon Kinder haben. Was ändert sich für das/ die Geschwisterchen und für sie als Paar? Wie unterscheidet sich die bevorstehende Geburt von der/ den bereits erlebten? Wie können sie sich auf die Geburtssituation gut vorbereiten? Wie werden die Geschwister eingestimmt? Wie können sie das Wochenbett gut organisiert und erholsam genießen? In diesem Kurs wird auch ihre Familie/Partner*In bestmöglich auf die Wochenbettzeit vorbereitet, damit sich die Mutter erholen und ausruhen kann und beide die Zeit mit ihrem Baby genießen können.
Psychosoziale Beratung für Schwangere und Eltern
Sie befinden sich in einer Krisen- oder Umbruchssituation? Sie haben
Probleme in der Partnerschaft oder Fragen in der Kindererziehung?
Unsere Therapeutinnen bieten Beratung auf Rumänisch, Deutsch, Polnisch oder
Russisch (mit Dolmetscherin) an.
Termine nach Vereinbarung.
Töpfern
Freitags findet jeweils von 10 – 13:30 Uhr das Töpfern im Nachbarschaftshaus am Körnerpark statt. Es wird mit Ton gearbeitet, wobei verschiedene Aufbautechniken ausprobiert werden können (eine Drehscheibe ist nicht vorhanden). Jeder ist willkommen, ob mit wenig oder viel Erfahrung. Es handelt sich nicht um einen Kurs, sondern eine offene Werkstatt, in der die Grundlagen erklärt und dann beim Töpfern in einer kleinen Gruppe erprobt werden können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8 € im Monat und beinhaltet die Brennkosten. Etwas Ton und einige Glasuren sind vorhanden, zusätzliche Materialien können aber gerne selbst mitgebracht werden.
Die Seniorentheatergruppe Die Sultaninen lädt ein zur
öffentlichen Probe am 26. Juni, 11-13 Uhr im Saal des Nachbarschaftshauses am Körnerpark, Erdgeschoss, Eingang a.
Das Thema sind Märchen – aber für Erwachsene und ganz anders erzählt. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie vorbei.
Die Gruppe sucht auch immer neue Menschen, die Lust haben, mitzuspielen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Gruppe kennen.
Die Sultaninen freuen sich auf Sie!
Film: Wir reden mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln
In dem Film „Wir reden mit! Zwischen Kunst, Engagement und Politik in Neukölln“ vom politischen und diversitätsorientierten Bildungsprojekt Mitreden in Neukölln, werden vier Personen vorgestellt, die bereits in verschiedenen Kontexten mitreden, mitmischen und sich Gehör verschaffen. Mitreden wird hier unterschiedlich praktiziert: künstlerisch, sozial engagiert aktivistisch oder politisch. Allen ist gemein, dass sie in Neukölln bereits jahrelang aus Überzeugung aktiv sind oder waren.
Ebenso sprechen sie offen und auch kritisch darüber, was anders oder besser laufen könnte im Kiez und wo Barrieren zur Teilhabe bestehen. Doch alle reden über einen Kiez, der einzigartig und voller Vielfalt ist, in dem es zwar raue und laute Ecken gibt, aber es vor allem die Menschen vor Ort sind, die ihn aktiv mitgestalten. Weitere Themen, die zur Sprache kommen, sind: Biographie, Erinnerungskultur, Straßenumbenennung, afrodiasporisches Wissen, Barrieren der Teilhabe, Identität, Rassismus, Trans- und Queerfeindlichkeit und viele mehr.
Der Film soll in Zukunft auf Wanderschaft durch verschiedene Institutionen, Festivals und Bildungsstätten gehen. Zusätzlich soll eine Handreichung mit Diskussionsleitfragen entstehen, die als Workshop- Methode für die diversitätsorientierte politische Bildungsarbeit verwendet werden kann.
Falls Ihre Organisation, Ihr Verein, eure Gruppe daran Interesse hat und den Film gerne bei euch zeigen möchtet, meldet euch gerne bei:
s.vinueza@nbh-neukoelln.de oder mitreden@nbh-neukoelln.de
HATHA YOGA
Kostenloses Yoga mit professioneller Anleitung, offen für Alle, mit Anleitung auf persisch und englisch.
Reading/Listening Group
„Reading/Listening“ is a new English-language reading group in Berlin. It is held on the 1. and 3. Friday of every month. The aim of the group is to bring people together to discuss „Long Read“ articles and other forms of criticism, analysis and journalism. We also discuss music albums. Together we aim to get through our overly long „to read“ lists! The meetings are held at the Nachbarschaftstreff Schillerkiez and for more information visit rlgruppe@gmail.com.