Qigong ist einer der fünf Bereiche der traditionellen chinesischen Medizin , kurz „TCM“ genannt, und meint im Allgemeinen Gesundheitsgymnastik. „Qi“ steht hier für Lebenskraft, oft auch Prana genannt, und „Gong“ für Arbeit oder Fähigkeit. Wörtlich übersetzt also „Der Umgang mit der Lebensenergie“. Die drei Säulen des Qigong’s sind der Körper, die Atmung und der Geist. Dabei geht es wesentlich darum, den Körper zu entspannen, die Atmung zu regulieren und den Geist zu beruhigen.
Wir werden uns im Rahmen dieses Kurses etwa 1 Stunde mit bewegten Übungen beschäftigen, z.B. mit dem System der „18 Übungen des Taiji Qigong“, und uns maximal einer halben Stunde der Meditation widmen.
Um Qigong zu praktizieren, erfordert es keiner besonderen sportlichen Fähigkeiten – jede Altersgruppe ist willkommen. Wir werden barfuß bzw. auf Socken üben. Es empfiehlt sich in lockerer, sportlicher Kleidung zu kommen und ein Getränk mit zu bringen. Auch ist es von Vorteil, Schreibzeug dabei zu haben.
Das Üben ist für euch kostenfrei!
Wann: Ab 7. April, montags von 15:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Im Saal, im Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkerstr. 53a, EG.
Keine Anmeldung nötig!
Offener Workshop/Beratungsangebot zur Online-Beteiligung in einfacher Sprache
Die Schillerpromenade und der Herrfurthplatz werden neugestaltet. Wir bieten dazu einen Workshop in einfacher Sprache.
Bei den Planungen im Schillerkiez sollen
die Bedürfnisse der Menschen, die die Promenade nutzen,
die verschiedenen Anforderungen an den Herrfurthplatz,
das Verkehrskonzept Schillerkiez und
die Herausforderungen der klimatischen Veränderungen
Menschen in Neukölln dürfen im eigenen Kiez ihre Meinungen, Wünsche und Ideen einbringen oder sogar mitentscheiden: Das heißt Bürger-Beteiligung.
Bürger-Beteiligung gibt es zum Beispiel in der Stadtplanung. Menschen in Neukölln können sich beteiligen, wenn Parks oder Spielplätze umgebaut werden. Oder beim Umbau von Straßen und bei vielen anderen Projekten.
Sich zu beteiligen kann schwierig sein. Wir helfen Beteiligung leichter zu machen!
Filmvorführung: Faltenrock
Was bedeutet Altern in einer Gesellschaft, in der die Menschen immer länger leben? Mit der Kamera eines Freundes begleiten zwei junge Filmemacherinnen Stammgäste der Hamburger FALTENROCK Partyszene, in der der Eintritt erst ab 60 Jahren erlaubt ist. Christian, Mechthild, Christiane und Volker fliegen nach China, engagieren sich für Flüchtlinge, suchen die Liebe und verschwinden dann doch für 3 Stunden auf Facebook. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Alter ist immer auch eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bildern davon. Der Dokumentarfilm FALTENROCK möchte sich zwischen diesen Bildern bewegen und uns mit den eigenen Vorstellungen vom Rentendasein konfrontieren. Wird es nicht vielleicht Zeit, Alter neu zu definieren?
Sich in einzelne Lebenswelten hinein zu fühlen bedeutet auch zu erkennen: alles ist möglich. Nur eines ist gewiss. Ruhestand muss noch lange nicht Stillstand bedeuten.
Dokumentarfilm “Faltenrock” Regie: Leonie Kock, Janina Rasch 83 Min. | DE 2019 | englische Untertitel
EIN THEATERWORKSHOP ÜBER ALLTAG UND DIE FREMDHEIT DES BEKANNTEN
Im Theater erwarten wir oft „ganz große Momente“, dramatische Geschichten, herausragende Figuren. Dabei entstehen Stücke oft auch aus dem erlebten Alltag der Menschen, die es machen. Unser Alltag ist schon voller Konflikte, großer und kleiner Themen, voller komplexer Figuren/unterschiedlicher Rollen, die wir spielen und tragischer, komischer oder auch absurder Momente. In unserem wandernden Workshop nähern wir uns dem Thema Alltag mit den künstlerischen Mitteln des Theaters, suchen nach überraschenden Wendungen und blicken mit fremden Augen auf das, was wir oft als „normal“ hinnehmen.
Das Berliner Ensemble reist durch Berlin. Die Abteilung EINBLICKE besucht uns in unserem Kiez. Theaterworkshops to Go! Es will uns an seinen Angeboten teilhaben lassen, ohne dass ihr die ganze Stadt durchqueren müsst – und Theater zum Mitmachen an Orte bringen, an denen sonst andere Dinge passieren. Außerdem stellen wir sie ihre Themen auf den Prüfstand: was haben die Themen der Inszenierungen mit den Leben verschiedenster Menschen in Berlin zu tun? Welche Stimmen und Gedanken sollten wir mitnehmen?
Das Angebot ist kostenlos. Für Menschen ab 14 Jahren.
Anmeldung unter: j.cellier@nbh-neukoelln.de
48h Neukölln im Nachbarschaftstreff
Dieses Jahr werden wir zum Kunst-Festival 48 h Neukölln ein Haus voller Kunst haben!
Rainer Wieczorek wird über den gesamten Zeitraum den Workshop „Die Julius-Blüte“ anbieten, bei dem Interessierte mit Materialien aus dem Nachlass des Künstlers Morelli eigene Kunstwerke mit der Technik der Assemblage und Upcycling erschaffen können.
Daneben wird es eine Performance von Sascha Vajnstajn und seiner Partnerin Svenja geben, mit Textfragmenten und Sprachaufnahmen von ausgewählten Politikern sowie einer 48 Stunden andauernden Webaktion an einem Webstuhl. Am Ende soll ein Objekt entstehen, das sich inhaltlich zu den Aufnahmen verhält.
Außerdem wird es eine Ausstellung von Nika Trash Art geben. Nika macht Collagen aus Müll, die auf Spaziergängen durch die Stadt gesammelt werden. Hier verbinden sich Kreativität und Umweltbewusstsein miteinander.
Yoga
Yoga für innere Ruhe und Widerstandskraft mit Ronja
Der Alltag kann stressig, herausfordernd und aufwühlend sein. In meiner Yogastunde möchte ich Euch einen Moment zum Innehalten und Durchatmen schenken.
Mit sanften Bewegungen und viel Fokus auf unseren Atem steigern wir unsere Flexibilität, Kraft und Achtsamkeit. Dabei hören wir ganz genau auf unseren Körper und finden individuelle Variationen für eine gute und gewinnbringende Praxis für alle Teilnehmenden.
Egal ob Einsteiger*in oder Fortgeschritten, wenn Ihr Euch nach mehr Leichtigkeit und Zuversicht sehnt, seid Ihr hier genau richtig.
Bringt bitte einen Schal und gemütliche Kleidung mit.
Das Angebot ist auf Spendenbasis (empfohlen sind 3 bis 10 Euro).
Ich freue mich auf Euch!
6. Klasse und dann? Bildungsmesse im Schillerkiez
Du gehst in die 6. Klasse und möchtest unterschiedliche Oberschulen kennenlernen? Oder du bist Elternteil und hast Fragen zum Wechsel deines Kindes auf die Oberschule?
Dann komm am 21.11. 2024 zur Bildungsmesse im Schillerkiez! Alle Sechstklässler*innen und Eltern sind herzlich eingeladen! Alle Infos findet Ihr auf dem Flyer:
„Werde Stammtischkämpfer*in!“ Laut gegen rechte und diskriminierende Parolen
Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht.
Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.
Weitere Infos: www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldung über j.cellier@nbh-neukoelln.de Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Tanzkurs für armenische Tänze
Entdecke die Schritte und Bewegungen von traditionellen armenischen Kreistänzen. Zu jedem Anlass und Zweck hatten die Armenier*innen bestimmte Tänze (zB: Hochzeit, Arbeit, Beerdigungen, Anbeten von Natur und Göttern, Schutz vor dem Bösen, Nachahmen der Natur und Tieren, etc.). Gemeinsam erlernen wir die jahrhundertealten Tänze und lernen ihre Geschichte und Bedeutung kennen.
Viele dieser Tänze stammen aus der westarmenischen Region (heute Türkei). Sie werden bis heute in der Republik Armenien und der Diaspora weitergegeben und getanzt. Es wird auf armenisch und deutsch und ggbf. englisch unterrichtet. Der Kurs ist ohne Bezahlung und offen für alle, unabhängig von Vorkenntnissen, Alter, Geschlecht und Herkunft.
Wo: Im Saal, im Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkestr. 53a Wann: Jeden Dienstag 18:30-21:00
Bringt gerne gemütliche Schuhe und Klamotten und genug Trinkwasser mit.