Treff für Mütter aus der Ukraine mit Babys und kleinen Kindern
Liebe Mütter, Sie sind herzlich in unser Familienzentrum eingeladen!
Informationen zum Leben mit Kindern in Deutschland
Kontakt mit anderen Müttern
Sich austauschen und vernetzen
Gemütliche, kindgerechte Atmosphäre
Still- und Wickelmöglichkeiten
Spaß für Babys und Kleinkinder
Wir sprechen russisch, polnisch, englisch und deutsch.
Место встречи для мам и маленьких детей из Украины
Дорогие мамы, приглашаем вас в наш семейный центр и предлагаем:
– информацию о проживании с детьми
в Германии
– общение с другими мамами
– новые знакомства и обмен опытом
– уютное и безопасное пространство для малышей
– место для кормления и пеленания
– развлечения для детей от 6 месяцев
Мы говорим на русском, польском и немецком языках.
Gefördert durch:
Angeleitete Krabbelgruppe (5-9 Monate)
Alters- und entwicklungsgerechte Bewegungs- und Spielanregungen bieten Abwechslung und wecken die Neugier und Entdeckungslust Ihres Babys. Über die Wahrnehmung der Bedürfnisse unserer Kinder können wir ihnen eine sichere Bindung ermöglichen und ihnen Geborgenheit geben. Gemeinsam mit anderen Eltern und der Kursleiterin können Sie sich über Entwicklungsschritte und Ihren Alltag mit Baby austauschen.
Ariadnes Handarbeitscafé
Wir starten wieder!
Stricken, häkeln, sticken und meditativ malen (u.a. Mandalas) – lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein bei Kaffee und Tee. Jede*r kann in der geselligen Runde eigene Projekte bearbeiten und Ideen sammeln.
Achtung: neuer Ort!
Emser Str. 15
im Stadtteilbüro Körnerkiez (im EG)
Seniorentheatergruppe „Die Sultaninen“
Die Gruppe sucht neue Mitspieler*innen!! Menschen über 50 Jahre sind ganz herzliche willkommen, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!
Die Seniorentheatergruppe ‚Die Sultaninen‘ spielt seit vielen Jahren erfolgreich im Nachbarschaftshaus am Körnerpark. Die humorvollen und spielfreudigen Seniorinnen und Senioren waren auch bei internationalen Theateraufführungen dabei, u.a. 2010 beim Seniorenfestival in Polen und in der Türkei.
Mit ihrem Forum-Theaterstück „Wir bleiben alle?“ haben sie in einem Jahr in ganz Berlin über 20 Aufführungen durchgeführt und über 1500 Zuschauer_innen erreicht.
Für ihre interkulturelle Arbeit und ihren Beitrag zur Solidarität zwischen den Generationen und Angehörigen verschiedener Kulturen haben ‚Die Sultaninen‘ im gleichen Jahr den Preis der Bürgerstiftung Neukölln bekommen.
‚Die Sultaninen‘ bieten neben Theateraufführungen auch Theater-Workshops für alle Altersgruppen an.
‚Die Sultaninen‘ treffen sich ab jetzt wieder jeden Montag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr zur Probenarbeit im Nachbarschaftshaus am Körnerparkim 3. OG
Die Teilnahme ist kostenlos.
Neue Interessierte sind herzlich willkommen!
Die neueste Produktion der Sultaninen: „Herzklopfen„
Was passiert eigentlich mit der Liebe zu Corona-Zeiten?
Am 4. September 2020 wurde dafür der Theaterfilm im Neuköllner Körnerpark gedreht.
Herzklopfen – Die Sultaninen
Leitung: Zoe Tomruk
Hier könnt ihr euch / können Sie sich den Film bei Youtube anschauen. Viel Spaß!
Gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband haben wir im Jahr 2019 das Projekt LieblingsOrteNeukölln durchgeführt. Bei dem Inklusions-Projekt ging es darum, gemeinsam mit Neuköllner*innen mit und ohne Behinderungen eine Broschüre über ihre Lieblingsorte im Bezirk zu erarbeiten. Ein weiteres Ziel war es, dass Menschen mit und ohne Behinderungen durch das Projekt über gemeinsame Interessen, Inklusion und Barrieren sprechen und sich so näher kennen lernen.
Im Sommer 2019 wurden dazu viele Kiezspaziergänge in Kleingruppen durchgeführt und die auserwählten Lieblingsorte auf Barrierefreiheit untersucht. Anschließend wurden die gesammelten Informationen und Fotos gemeinsam mit einem Grafiker zu einer Broschüre zusammengestellt.
Schirmherr des Projektes war der Neuköllner Bezirks-Bürgermeister Martin Hikel.
Weitere Kooperations-Partner*innen waren das Bürgerzentrum Neukölln gGmbH, das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln Süd e.V., die Lebenshilfe Berlin (Ambulante Dienste Neukölln 2), LfB Lebensräume, Cocas e.V. und das Bezirksamt Neukölln.Gefördert wurde das Projekt durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband LB Berlin e.V. und die Berliner Sparkasse.
Wir wollen auch weiterhin uns treffen und zu dem Thema Inklusion, Teilhabe und Barriere-Freiheit uns austauschen. Gemeinsam wollen wir uns für mehr Inklusion in Neukölln einsetzen.
In der AG Inklusion Neukölln gibt es dazu die Möglichkeit, alle können hier mitmachen und ihre Gedanken, Sichtweisen und Ideen einbringen.
Bei Interesse einfach eine Mail schreiben oder anrufen:
Wir unterstützen besonders motivierte bulgarische und rumänische Schüler*innen und ihre Familien beim Wechsel von der Grund- zur Oberschule sowie auf dem Weg zu einer Ausbildung oder zu anderen weiterführenden Bildungsangeboten. Ansprechpartner*innen sind wir ebenfalls in Fällen von Schuldistanz in der Grundschule: wir vermitteln zwischen Familie – Schule – Regeldienste und beraten die Eltern, wie sie ihren Kindern am besten zur Seite stehen können.
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales finanziert.
Spiel und Bewegung im ersten Lebensjahr (6-12 Monate)
Gemeinsam mit unseren Kindern entdecken und probieren wir neue Bewegungen, Spiele und Rythmen. Dabei haben wir die Zeit, unseren Kindern achtsam zuzusehen, uns miteinander auszutauschen und Anregungen mit nach Hause zu nehmen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um das erste Lebensjahr mit der Kursleiterin zu besprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Beratung rund um das Thema Umgang
Für Eltern in oder nach einer Trennung.
Wir geben erste Informationen zu Fragen des Sorge- und Umgangsrechts.
Wir unterstützen dabei, eine eigenverantwortliche Regelung für den Umgang mit dem Kind / den Kindern zu entwickeln.
Ziel ist, auch nach einer Trennung als Eltern für das Kind / die Kinder da zu sein.
Bei Bedarf kann unser Umgangscafé dazu genutzt werden, den Kontakt zum Kind / zu den Kindern auch nach der Trennung aufrecht zu erhalten
Wir vermitteln an entsprechende (Fach-) Stellen und Institutionen.
Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert und verfolgen einen systemischen Ansatz. Dabei steht das Wohl des Kindes stets im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Eine Beratung findet nach einer Terminabsprache statt (per E-Mail oder telefonisch).
Umgangscafé für getrenntlebende Eltern
Sie leben in Trennung und wissen nicht, wo Sie sich mit ihrem Kind oder ihren Kindern treffen können?
Unser Umgangscafé bietet getrenntlebenden Eltern eine kostenlose Möglichkeit, die Räume als kindgerechten und „neutralen“ Ort für Umgangskontakte mit dem Kind zu nutzen. Der Elternteil, der nach der Trennung ggf. zu weit entfernt wohnt oder keinen kindgerechten Raum zur Verfügung hat kann so weiterhin den Kontakt zum Kind aufrechterhalten.
Das Umgangscafé kann auch als Ort zur Übergabe genutzt werden.
Die Räume sind mit Spiel- und Beschäftigungsmaterialen für unterschiedliche Altersgruppen ausgestattet. Wir stellen Getränke und kleine Snacks (Kekse, Obst…) zur Verfügung, eigene Speisen und Getränke können mitgebracht werden.
Auf Wunsch geben wir Anregungen und Ideen für gemeinsame, altersgerechte Spiele. Ansonsten gestalten Sie die Zeit mit ihrem Kind ganz individuell.
Wir verfügen über deutsche, englische, türkische, rumänische, russische und polnische Sprachkenntnisse (andere Sprachen auf Anfrage z.B. Arabisch und Französisch).
Wir achten im Umgangscafé auf eine kindgerechte, lockere und wertschätzende Atmosphäre. Auseinandersetzungen zwischen den Eltern sollten hier keinen Platz haben. Ziel ist es, Kinder aus dem Konflikt der Eltern herauszuhalten.
Unabhängig davon, ob Sie das Umgangscafé besuchen können Sie sich als Mutter oder Vater an uns wenden, um unser Beratungsangebot rund um das Thema Umgang in Anspruch nehmen.
Europäische Familienintegration in Neukölln (EU FIT IN) Plus
Seit Januar 2016 bietet das Nachbarschaftsheim Neukölln Unterstützung von neu zugewanderten Familien aus Südosteuropa mit Kindern im Vorschulalter an. Wir helfen u.a. bei der Kitaplatzsuche, Unterstützung während der Eingewöhnungszeit, Beratung und Begleitung der Familien.
Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Programms Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP).
Fußball im Nachbi
Dieses Jahr sind unsere Nachbi Boys wieder bei vielen Turnieren dabei. Komm vorbei und spiel mit. Für Kinder von 6-13 Jahren.
SchreiBabyAmbulanz®
Individuelle Unterstützung bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen von Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren.
Auch im Lockdown erreichbar!
Termine können telefonisch, per Video-Anruf oder analog vor Ort stattfinden.