Wir unterstützen besonders motivierte bulgarische und rumänische Schüler*innen und ihre Familien beim Wechsel von der Grund- zur Oberschule sowie auf dem Weg zu einer Ausbildung oder zu anderen weiterführenden Bildungsangeboten. Ansprechpartner*innen sind wir ebenfalls in Fällen von Schuldistanz in der Grundschule: wir vermitteln zwischen Familie – Schule – Regeldienste und beraten die Eltern, wie sie ihren Kindern am besten zur Seite stehen können.
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales finanziert.
Hebammensprechstunde für Schwangere und Mütter aus Rumänien
Gemeinsam mit einer rumänischen Sprachmittlerin berät unsere Hebamme zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Säuglingspflege und Frauengesundheit. Sie bietet Hebammenleistungen und Untersuchungen insbesondere für Frauen ohne Krankenversicherung an.
Unsere Beratungsstelle ist seit 2015 akkreditiert, nicht krankenversicherten EU-Bürgerinnen nach einer sorgfältigen Prüfung Bescheinigungen über die Bedürftigkeit auszustellen. Die Kosten der Entbindung werden in diesen Fällen von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung übernommen.
Beratungsangebote für Familien aus Südosteuropa
In rumänischer oder bulgarischer Sprache helfen wir Ihnen, mit dem Bildungs- und Gesundheitssystem vertraut zu werden und geben Rat zu Erziehungs- und Alltagsfragen in der Familie. Das Angebot richtet sich an werdende Eltern und Familien mit Kindern bis 3 Jahren.