Hausaufgabenbetreuung und Lernunterstützung
Wir unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben, geben Tipps fürs Lernen und stellen Bücher und Computer zum Recherchieren zur Verfügung. Außerdem unterstützen wir bei der Suche nach Praktika.
Wir unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben, geben Tipps fürs Lernen und stellen Bücher und Computer zum Recherchieren zur Verfügung. Außerdem unterstützen wir bei der Suche nach Praktika.
In der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Neukölln arbeiten Menschen aus der Verwaltung und aus der Zivilgesellschaft (Vereine, Initiativen etc.) zusammen. In ganz Deutschland gibt es über 300 solcher Partnerschaften. Sie werden aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums gefördert.
Das Programm finanziert einen Fördertopf, den „Aktions- und Initiativfonds“. Mit diesem Geld werden konkrete Projekte umgesetzt. Das könnten beispielsweise Workshops, eine Plakataktion oder ein Kurzfilmprojekt sein, aber auch vieles andere.
Auch für Maßnahmen zur Partizipation, Vernetzung und zur Öffentlichkeitsarbeit stellt das Programm Mittel zur Verfügung. So wird z.B. eine Demokratiekonferenz für alle interessierten Neuköllner*innen umgesetzt, die jedes Jahr im Herbst stattfindet. Die Teilnehmer*innen der Demokratiekonferenz überlegen dort jedes Jahr, welche Ziele die Partnerschaft in Neukölln bearbeiten sollte.
Das aktuelle Leitziel der PfD in Neukölln lautet:
Junge Menschen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure werden in ihrem Engagement für Vielfalt unterstützt und erproben demokratische Verfahren.
Damit auch junge Menschen bei der Partnerschaft für Demokratie Neukölln mitmachen, gibt es ein Jugendforum. Diese Versammlung wird von Jugendlichen selbst organisiert und geleitet. Die Jugendlichen bekommen eigene Fördermittel, um eigene Projekte durchzuführen.
Die PfD Neukölln wird durch einen Begleitausschuss (BgA) getragen. Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie fest, formuliert auf Grundlage der Demokratiekonferenz die Ziele aus und entscheidet über die Verwendung der Gelder – z.B. über die Ausschreibungen und die Auswahl der Projekte. Im BgA sitzen Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft und aus der Verwaltung.
In einer Ausschreibung werden Vereine und Initiativen eingeladen, sich Projekte zu diesen Handlungszielen auszudenken, die sie mit Unterstützung aus dem Geldtopf „Aktions- und Initiativfonds“ durchführen wollen.
Die Begleitung der Projekte übernimmt die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF), die in Neukölln beim Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. angesiedelt ist. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle, die im Rahmen der PfD ein Projekt durchführen wollen. Die Mitarbeiter*innen der KuF beraten die Projektinteressierten und hilft ihnen dabei, ihr Projekt in Neukölln bekannt zu machen.
Projektförderung
Durch den „Aktions- und Initiativfonds“ stehen jedes Jahr mindestens 40.000 Euro zur Verfügung. Vereine und Initiativen können sich um Gelder bewerben, um damit ihre Projektideen zu den Zielen der PfD auf den Weg zu bringen. Für welche Projekte man Gelder beantragen kann, steht in den Ausschreibungen, die immer zu Jahresbeginn veröffentlicht werden. Dort wird beschrieben, wie die Projekte aussehen könnten (Inhalte, Ziele) und welche Summe maximal beantragt werden kann.
Für besonders kleine Projekte (Mikroprojekte) bis 1000 Euro werden zudem jedes Jahr Fördermittel reserviert. Diese Mikroprojekte können fortlaufend und so lange beantragt werden, bis dieses Geld aufgebraucht ist.
Aktuelle Ausschreibungen, Antragsformulare und weitere Programmdokumente finden Sie unter:
www.demokratischevielfaltneukoelln.de
Förderhinweis: Lassen Sie sich in jedem Fall durch die externe Koordinierungs- und Fachstelle beraten! Informieren Sie sich über Antragsfristen.
Die Sonne scheint und du möchtest den Sommer im Park verbringen?
Dann komm zu unseren regelmäßigen Treffen „Fair Play im Park“ auf der Thomas- und Lessinghöhe. Dort gibt es:
Jonglage
Badminton
Kampfsport
Skateboard
Tischtennis
Trampolin usw.
Du kannst gerne deine Freunde oder deine Eltern mitbringen! Es gibt Angebote und Spiele für alle!
Die Teilnahme ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich!
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr!
Jeden Donnerstag mit Junior-Berufscoach Youssef. Mit dem Laptop entdeckt ihr nach Euren Stärken Berufe.
Am Samstag, den 5.6.2021 wird die Schierker Straße in Berlin-Neukölln von 14 bis 18 Uhr zur Festmeile umgewandelt.
Hier präsentieren sich die verschiedenen Institutionen, Vereine und Initiativen aus dem Quartier. Es gibt Spiele für Kinder und Erwachsene, selbstgemachten Kuchen, Marmeladen, Waffeln und andere Leckereien.Daneben gibt es ein buntes Bühnenprogramm mit Musikbands, Coole Kids Rap, Chorgesängen, DJ-Ear Worm, Tanz und Theater.
Das Körnerkiezfest findet mittlerweile schon zum 15. Mal statt und ist über die Jahre zu einer festen Institution im Kiez geworden. Das gemeinnützige Fest wird mit viel Engagement und Eigeninitiative von der Nachbarschaft getragen.
Das Körnerkiezfest wird aus öffentlichen Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt Berlin - Berliner Quartiersmanagement gefördert und durch das Quartiersmanagement Körnerpark unterstützt.
Die Koordination der Veranstaltung übernimmt das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V
Du hast Lust auf Fußball? Wir spielen und trainieren donnerstags ab 15 Uhr auf dem Hertzbergplatz. Du kannst ohne Anmeldung kommen, wir freuen uns auf Dich!
Wegen der Corona- Maßnahmen findet das Angebot der Street Players derzeit nur online statt. Du willst vorbeikommen? Schreib uns bei WhatsAPP oder Instagramm.
Aufgrund des Lockdowns findet aktuell nur telefonische Beratung statt.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Montag und Donnerstag 10 - 12 Uhr: 0179 602 4119
Das Nachbarschaftsheim Neukölln bietet die allgemeine unabhängige Sozialberatung an drei Standorten in Neukölln an: im Körner-, Schiller- und Reuterkiez. Das Angebot richtet sich an alle ratsuchenden Neuköllner*innen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Sei es die Rede von Schulden, Leistungsbezug, Aufenthaltsfragen, familiären oder gesundheitlichen Problemen, die Berater*innen unterstützen bei Problemen in allen Lebenslagen. In der Beratung wird gemeinsam nach Lösungen gesucht oder zu Spezialist*innen vermittelt.
Die Beratung findet grundsätzlich auf Deutsch statt, es kann aber auch auf Englisch beraten werden. Im Einzelfall und nach Abstimmung kann zur Verständigung in anderen Sprachen auch eine Sprachmittlung hinzugezogen werden. Wenn unumgänglich, werden Menschen auch zu Hause aufgesucht oder zu Ämtern oder anderen Trägern begleitet.
Aufgrund der Pandemie versuchen wir weiterhin, persönliche Kontakte zu reduzieren und sind für Sie in erster Linie telefonisch oder per Mail erreichbar. Bei Bedarf vereinbaren wir auf diesem Weg auch persönliche Beratungstermine.
Seit 2018 ist unser Verein Träger der unabhängigen Sozialberatung. Dem Bezirk Neukölln werden die Mittel zur Umsetzung dieser Aufgabe von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur Verfügung gestellt.